Kritische Bewertung einer externen Masterarbeit

Titel: Motivational Effects of Gamification of Piano Instruction and Practice

Verfasserin: Heather Birch

Jahr: 2013

Universität: University of Toronto, Department Teaching and Learning

Ich habe diese Masterarbeit zur Analyse herangezogen, da ich in meiner Masterarbeit eventuell auch Teilbereiche von Gamification aufgreifen werde. Thematisch sollte meine Arbeit in Richtung digitalem Instrumentalunterricht gehen, welche Aspekte ich aber genau untersuchen bzw. erforschen werde, habe ich noch nicht festgelegt. Ein möglicher Ansatz von vielen wäre beispielsweise, Gamification in den Instrumentalunterricht zu integrieren und darüber ein Werkstück anzufertigen.

Gestaltungshöhe

Die Gestaltungshöhe interpretiere ich bei dieser Arbeit als durchschnittlich. Da die Verfasserin aber an keiner Universität mit dem Schwerpunkt „Design“ ihre Arbeit verfasste, war dies vermutlich auch nicht notwendig. Außerdem ist es international gesehen kein Standard, ein außergewöhnliches Design für Masterarbeiten oder Diplomarbeiten zu wählen.

Ohne auf eine besondere Gestaltung zu achten, sollten trotzdem gewisse Standards eingehalten werden. Beispielsweise die Nummerierung der Seitenzahlen, diese wurden in dieser Masterarbeit oben eingefügt. Außerdem haben die Grafiken teilweise mindere Qualität hinsichtlich der Auflösung, z. B.: auf S.26.

Innovationsgrad

Die Thematik selbst, ist für die damalige Zeit sehr innovativ, wenn man bedenkt, dass der Begriff “Gamification” als gegenwertiges Phänomen erst 2010 von Jesse Schell kommuniziert wurde.[1]

Die Integration von Gamification in das Klavierspiel bzw. in das Üben dieses Instrumentes ist dabei noch innovativer, da sich im Zuge der Recherche zu dieser Masterarbeit nur wenig über diesen inhaltlichen Zusammenhang finden ließ.

Selbständigkeit

Wie oben schon erwähnt, gibt es kaum Arbeiten, die sich auch mit dieser Thematik auseinandersetzen. Da über die Literaturrecherche hinaus zusätzlich noch eigene Ideen verwirklicht und Inhalte erarbeitet wurden, ist die Arbeit hinsichtlich ihrer Selbständigkeit als sehr gelungen einzuordnen.

Gliederung und Struktur

Allgemein ist es oft schwer zu unterscheiden, ob es sich um ein Unterkapitel oder um eine Aufzählung handelt. Außerdem gibt es keine Nummerierung zu den unterschiedlichen Kapitelüberschriften, dadurch hat man innerhalb der Arbeit kaum einen Überblick.

Die Struktur an sich erscheint schlüssig.

Kommunikationsgrad

Die Forschungsfrage wird sachlich und logisch bearbeitet. Die Verfasserin kommuniziert das Thema gut verständlich und nachvollziehbar. Fachliche Begrifflichkeiten werden erläutert und dem Leser aufbereitet.

Umfang der Arbeit

Mit Anhang hat die Arbeit 80 Seiten, wobei die letzte Seite eine blanke Seite ist. Dies dürfte ein Layoutfehler sein. Die Arbeit besteht überwiegend aus Fließtext und hat nicht besonders viele Abbildungen. Der Zeilenabstand ist sehr groß gewählt, es scheint daher so, als wollte die Verfasserin den Umfang künstlich etwas in die Länge ziehen. Die Arbeit mag zwar im Umfang ausreichend sein, sie ist jedoch inhaltlich gesehen etwas knapp und könnte noch tiefgründiger sein.

Orthografie, Sorgfalt und Genauigkeit

Im Bereich des Layouts gibt es einige Unsauberkeiten, wie beispielsweise bei einer Überschrift auf S. 5, die weder linksbündig noch mittig ist, sondern etwas nach rechts eingerückt ist.

Außerdem erscheint der Fließtext etwas unordentlich, da kein Blocksatz verwendet wird.

Literatur

Die Verfasserin zog sehr viel Literatur heran, welche von namhaften Quellen stammt. Darüber hinaus wurde viel aus Büchern zitiert und nur wenig aus dem Internet. Das Literaturverzeichnis scheint vollständig zu sein und erfüllt die Anforderungen.

Einige zitierte Links sind nicht mehr erreichbar.


[1] https://www.ted.com/talks/jesse_schell_when_games_invade_real_life

Design Lectures_SS20

In this post you can read my personal statements to the Design Lectures.

For three of them, I made extra posts in earlier times.

#1 Andrey-Sudarikov

The lecturer told about his international exhibitions. I think it is awesome what this guy is designing and bringing up on ideas, but for me the project with the airport was a little bit irritating. Because aircraft or flying is an aspect we should not support in that way, designing with or for non-environmentally friendly products or services is not the best in my opinion. But I liked the project with the multimedia exhibition in a museum, because much more people take part and get education, if the museum is an experience. This has a positive effect to the society.

#2 Saskia Schmidt

Mr. Schmidt told a lot about self-employment and her way to there. She mentioned that networks are especially in self-employment very important and necessary. For her networks studying was very significant, because the best network consists of friends. I totally agree with the lecturer that creative work needs a free time space and time to think about something, therefore self-employment is a great solution.

#3 Astrid Kury

Inclusion is the vision of a world without barriers to the diversity of human beings.

I am very impressed from the project, which collaborates with people who live with Down’s Syndrome. The project works fine and develops great products. The motto is: Original design, original people! -> La Casa de Carlota

I really liked the sentence: “finding new ideas is easy, when very different brains work together, because I am also convinced that collaborations with different people from different subjects and fields have great potential.

#4 Florain Doppel-Prix

The lecturer was production manager at ARS ELECTRONICA and told some experiences in his lecture.

…content, not technology

…prototyping, but not rocket science

…budgets are crucial

…computers don’t make it easier

…40/40/20% rule (specific knowledge, common basic knowledge (Hausverstand), luck)

Learn stuff by doing

The more famous people get, the less you must scary, they were very helpful.

The lecturer gave a lot of tips to us, and I think I can profit from the most in life.

#5 Burcin-Cem-Arabacioglu

The lecturer talked about sustainable architecture and interior design, especially in Istanbul. It is very difficult to change the building-behavior of the people, because often they do not know why it should be sustainable. For me this lecture was not that interesting, maybe because I am not that interested in interior design.

#6 Sylwia-Ulicka

This lecture was also about sustainability and examples how to improve the world, but the lecture itself was not that good structured like the lecture from Ursula Tischner, and for me it was not that easy to follow her.

#7 Ursula Tischner

This lecture was very good structured. She presented in a very good way. The statistics were also very impressive. It is sad that the happiness is declining since the 1950s in the US, I think this is also true for other rich countries. People are getting richer, but less happy. This fact is very bad. Mrs. Tischner mentioned that the rich society have to dematerialize. 1% of our products are just in use after six months we bought the products; this is very inefficient and not good for our environmental issues. The Global Overshoot Day is every year earlier, so we really must act now.

To bring sustainability to the people she presented the “Sustainable Dance Floor Rotterdam” (Thefuntheory.com). By dancing power can be generated and by climbing on steps music comes out of the loudspeakers.

She introduced also her project, Sustainability Maker (innonatives.com), it is a crowdfunding platform, where you can solve challenges and problems, and you can benefit from this.

I was really impressed by this lecture, because she had a real practical approach to sustainability. I am also convinced that the people should get involved in this process of making a better world.

#8 Klanglicht Lecture INNOCAD

The transdisciplinary lab „INNOCAD“ involves Architecture, Interior Design, Sound Design, Product Design und Research. Projects like Golden Nugget, Visitor Center in Graz and the Dynamic Floor had been presented in the lecture. For me the Solar Innovation Center (Dubai/United Arab Emirates) was very interesting. Characteristics from nature got a new touch

For me as sound designer, the importance and consciousness of sound in the projects was very nice to hear, because Sound Design has not all the time the significance it needs.

#9 Radio Work by Wolfgang Schlag

Mr. Schlag was talking about the radio history, especially in Austria, and his work at OE1.

I agree with the lecturer that the radio will survive, not just for cooking, but also for getting right information and to educate people, who do not have the opportunity to other broadcast platforms like “spotify” or who just want to turn on the radio and do not want to search for information at the internet.

#09 Lecture Radio Work

by Wolfgang Schlag

Mr. Schlag was talking about the radio history, especially in Austria, and his work at OE1.

The history of radio started in 1920 in the USA with KDKA, which was organized by a big company; after that governments also started radio. It started in America and also in other countries with music, literature and commercials.

The first radio station started in 1924, the station was named Radio Verkehrs A.G. (RAVAG), the radio station was overtaken by national socialists in 1934. In 1939 they built the “Funkhaus” in Vienna, which still exists.

Radio was politically very important.

In 1967 OE3 started, it is a Pop Radio Station, it was structured like Radio Luxemburg, which was the example for Radio OE3. Also, OE1 went on air in 1967, this radio broadcasted mainly classical music at this time and educational content.

In this time new music forms and festivals appeared, like the Beatles, Woodstock-festival etc. The modern Pop Music started also in this era. These occurrences had been also interesting for broadcast stations, because new material could have been broadcasted to the people.

The lecturer mentioned also the radio program “Musicbox”, which was an one hour program in the evening, which was a little bit provoking.

Especially for people living at the countryside, programs like “Musicbox” were very interesting, because they had no opportunity to get information or music in an easy way.

In the 80s and 90s OE1 changed a lot, more world music, ethic music, critical pop music and latin music were broadcasted, because OE3 had less world content. So, OE1 changed to a colorful broadcast station, capitalism, environmental crashes, healthcare, traveling, globalization and stories of people are nowadays content of this radio station.

Mr. Schlag switched for some time to the television, but he came back to the radio. He likes the radio much more, because of its simplicity. It is very easily to broadcast, especially nowadays. You need just a good microphone and a laptop. In Corona times he told that everybody produced at home, because it works so easily. Television is still much more complicated.

OE1 is a special idea of taking care of the Austrians, working on democracy, education and on fun. He thinks that the radio will survive. One aspect is the missing orientation about fake news in social media. Information broadcasted from Radio like ORF, is always checked and save.

Furthermore, the lecturer told a story from a friend from Italy about fake news. He made the experience that 100% of fake news came from Russia, there is a web-platform, then a radio station, then a newspaper, and this newspaper is connected to Russia. The goal is to destabilize Europe threw fake news and fake media.

So, the job for the radio is the responsibility doing something for society and a sustainable future.

I think also that the radio will survive, not just for cooking, but also for getting right information and to educate people, who do not have the opportunity to other broadcast platforms like “spotify” or who just want to turn on the radio and do not want to search for information at the internet.

#08 Lecture KlangLichtsymposium

Transdisciplinary Lab „INNOCAD“ mit den Bereichen Architecture, Interior Design, Sound Design, Product Design und Research.

„INNOCAD“ bekam viele Awards verliehen, diese waren für die Internationalisierung sehr wichtig Mittlerweile haben sie fast auf der ganzen Welt Projekte.

Seit 2013 leitet die Vortragende das Produktdesignstudio „13&9“; multiple Kategorien im Produktdesign werden bearbeitet von Konzeption über Entwicklung, Prototyping, bis zur Markteinführung etc.

Sehr positiv ist die Tatsache, dass sie langfristig mit Partnern zusammenarbeiten. Das Credo von „INNOCAD“ ist es auch mit unterschiedlichen Experten zusammenzuarbeiten, um mehrwertige Lösungen zu finden.

Philosophie „New Holism“: Gut analysieren, kreativen Prozess intensiv begleiten mit 8 Strategien (Transdisciplinary Approach)

„Grenzen erweitern, dadurch entstehen neue Ergebnisse“

Folgende Projekte wurden im Vortrag vorgestellt.

Solar Innovation Center (Dubai/United Arab Emirates)

Es wurde überlegt: „Wie könne die Qualität und die Eigenschaft der Sonne bzw. des Lichts transportiert werden?“

Es entstand ein spiraler Kegel in Form einer Helix, der Solar Innovation Center sollte dazu dienen, der Bevölkerung die positiven Aspekte der Solarenergie näherzubringen.

Es entstand eine Partnerschaft mit einer Firma in Tirol, welche auf Lichtinstallationen spezialisiert war. Ziel war es die Natur der Sonne und des Lichts so gut wie möglich im Center zu nutzen und hervorzuheben. Es wurde ein einmaliges Konzept erstellt.

Ein Parabolspiegel bewegt sich mit der Sonne mit und projiziert immer an die Spitze des Turms, über Umlenkspiegel wird das Tageslicht immer in das Gebäude nach unten gelenkt, so ist der Center in der Senkrechten immer Licht durchflutet.

In der Nacht gibt es ein ähnliches Prinzip, aber mit Kunstlicht.

Es wurden Experimente im Keller durchgeführt, durch sogenanntes „Sunbending“ entstanden Lichtskulpturen, welche Aquarellen glichen. Diesen Effekt wollte man auch im Center anwenden. Durch unterschiedliche Folien auf der Fassade und den Effekt des „Sunbending“ entstanden je nach Tageszeit und Tageslicht unterschiedliche Farbspiele.

Im Sound Design griff man auf Goethe zurück, welcher schon damals eine direkte Verbindung zwischen Licht und Klängen definierte. „Circadian Light“

Kalt-> hohe Frequenz

Warm -> tiefe Frequenz

Mit einem eigenen Programm in Abelton und Sensoren im Center gelang es, den Sound an die Farben anzupassen. Die Sonne bzw. das Tageslicht verändern den Raum und den Sound darin.

So wurde eine atmosphärische Choreografie permanent erzeugt, durch Thermik Sonneneinstrahlung etc.

Das Projekt erlangte viel Aufsehen und Lob. Ein Kommentar dazu war: „… auf interessante Weise kann die Natur im Innenraum interpretiert und erlebt werden.

Architectural Fashion (Berlin/Germany)

  • Golden Nugget

Das Konzept war die Lücke nicht zu schließen, sondern eine freie Skulptur reinzuhängen.

Sie baut auf dem goldenen Schnitt auf. Zwei Verdrehte Pentagone wurden gefaltet.

Eine Firma in Oberösterreich hat Stoff aus Metall für die Pentagone produziert.

So konnte die Architektur auf Fashion übertragen werden.

  • Visitor Center der Stadt Graz

Die Basis dieses Auftrags waren die „Murnockerln“, der biologische Untergrund der Stadt Graz, Steine. Da der Auftrag für das Landhaus Graz war, wollte man den historischen Bestand freilegen, deshalb entschied man sich für eine Raum in Raum Lösung.

Mit dynamischer Licht Sound Installation wurden das Wasser der Mur und andere unterstützende Elemente nachgeahmt.

Es wurde ein Soundscape programmiert, welches Gegenfrequenzen zum Umgebungslärm ausgibt, um für eine angenehme Atmosphäre zu sorgen.

Im Bereich Fashion wurde eine zeitgenössische Ausrüstung für das Zeughaus

Kreiert.

Material: Stone Veneer bzw. Schieferstein-Veneer, welches eine haptische Oberfläche aufweist.

  • Dynamischer Boden

Boden wird 3D durch Relief und 4D durch Veränderung des Lichts

Manipulationstechniken von Stoffen werden genutzt.

Auch diese Architektur wurde auf den Bereich der Fashion angewandt.

3 Elemente im Raum: Puppe, Spiegel, Screen

Das Making of läuft am Screen (Übertragung von Architektur auf Fashion) mit einer Sound-Installation hinterlegt

Rolling Stones -> Klänge welche mit Stein verbunden sind.

Golden Nugget -> Metall

Moving Floors -> Stoff und Filz

Die Atmosphäre sollte so auch akustisch verstärkt werden. Am Eingang hört man eine Komposition aller drei Themenfelder.

Für mich als Sounddesignerin waren die Erläuterungen über die Wichtigkeit von Sound natürlich besonders interessant. Sehr gut finde ich allerdings auch den Zugang eine Lösung oder ein Ergebnis transdisziplinär anzustreben und Experten aus vielen verschiedenen Bereichen arbeiten zu lassen. Diese Botschaft wird auch im Werbevideo mit den unterschiedlichen Eigenschaften geschrieben auf die Tänzer verdeutlicht. Sehr erfreulich ist, dass gutes Design das Potential hat, die Gesellschaft für gewisse Bereiche zu mobilisieren. Wirklich gelungen und für mich sehr interessant finde ich das Projekt mit dem Solar Innovation Center in Dubai, da hier die Eigenschaften der Natur auf gut durchdachte aber zugleich auch einfache Art und Weise neu thematisiert bzw. beleuchtet werden. Schön in den vorgestellten Designbüros ist auch das Bewusstsein für Sound Design. Da Sound Design meiner Meinung nach bis dato noch nicht den Stellenwert hat, den es wert wäre zu haben.

Stereo Analyse

Die Analyse dient dazu, zu kontrollieren wie „stereo“ die Aufnahmen nun wirklich sind und um den Frequenzgang der unterschiedlichen Mikrofone zu prüfen.

Zoom “StereoTool”

Um die Aufnahmen auf Stereophonie zu prüfen, verwende ich von Zoom ein „StereoTool“. Es kann der Stereosingnalanteil bzw. der Monosignalanteil evaluiert werden. Betrachtet man die unterschiedlichen Aufnahmen, fällt sofort auf, dass die ORTF-Aufnahme sehr wenig Stereobreite hat und eher einem Monosignal entspricht, entweder wurde im Aufnahmeverfahren ein Fehler begangen oder es ist durch die enge zueinander gerichtete Aufstellung zu einer ähnlichen Phasenlage gekommen.

ORTF_Balkon_StereoTool_Goniometer

MS und XY ähneln sich bei den Balkonaufnahmen im Goniometer sehr. Beide weisen eine sehr ausgeprägte Stereophonie auf, und sind ohne weitere Bearbeitung nicht wirklich monokompatibel. Die XY-Aufnahme ist einigermaßen verwendbar als Monosignal.

Bei den Harmonikaaufnahmen scheinen die XY und ORTF-Aufnahmen monokompatibel zu sein, die MS Aufnahme ohne Bearbeitung jedoch nicht. Beim MS „Decoder“ von Zoom kann allerdings das Mitte-Seiten Verhältnis schnell angepasst werden. Die ORTF-Aufnahme hat wieder ein sehr schmales Signal entlang der Mono-Achse, also kein breites Stereospektrum.

Alle Signale die im Zoom „StereoTool“ außerhalb von L bzw. R angezeigt werden sind ohne weitere Bearbeitung nicht monokompatibel.

Frequenzspektrum

Als Analysematerial zog ich die Balkonaufnahmen hinzu, da hier mehrere Sounds vorkommen als bei der reinen Instrumentalaufnahme. Auffällig ist, dass bei der ORTF-Aufnahme die tiefen Frequenzen deutlich stärker vorhanden sind (ca. +24 bis +36 dB). MS und XY sind im Verlauf recht ident, XY ist bei den tieferen Frequenzen um ca. +12 dB sensibler. Bei den mittleren und hohen Frequenzbereichen unterscheiden sich die unterschiedlichen Mikrofone kaum.

Mikrofonierungstechniken im Überblick

Am 12.Mai.2020 übte ich mich in unterschiedlichen Aufnahmetechniken. Plan war es, eine „Fieldrecording-Aufnahme“ von meinem Balkon zu machen, doch ich musste schon bald mein Konzept ändern, da der Wind an diesem Tag zu stark war. Ich probierte es mit zusätzlichem Windschutz zum regulären Windschutz mit Wollsocke etc., doch der Wind war einfach zu stark. Ich versuchte als letzte Option dann noch die Mikrofone in den Raum in Fensternähe zu stellen, doch selbst dort kamen noch zu heftige Windstöße an die Membranen der Mirkos. Da die darauffolgenden Tage auch noch mit Wind zu rechnen war, überlegte ich mir komplett etwas anderes. Ich suchte mir einen Raum im Haus, welcher windstill war, genug Raum hatte, um die Stereofonie zu nutzen und zur Verfügung stand, ohne meine Mitbewohner direkt zu stören. Ich landete dann im Stiegenhaus bzw. im Vorraum im 1. Stock. Dieser Ort hat relativ viel Nachhall und klingt nicht trocken. Eine Klangquelle war natürlich von Nöten, ansonsten wäre hier relativ wenig zu hören gewesen, also entschied ich mich selbst die Steirische Harmonika zu spielen und mich zugleich aufzunehmen. Das gute an diesem Instrument ist, dass es neben einer Melodieseite ca. 30-100 cm horizontal versetzt eine Bassseite hat, auf welcher sozusagen die Begleitung gespielt wird. Es lässt sich also mit nur einem Instrument der Eindruck erzeugen, als würden zwei oder mehrere Leute musizieren. Und es gibt zwei Schallquellen; die Melodieseite und die Bassseite, welche allerdings in der Position variiert, da der Balg zum Spielen ja bewegt werden muss, und sich zugleich die Bassseite verschiebt. Natürlich beträgt die Distanzänderung hinsichtlich der zwei Quellen maximal nur 1m und es wären noch mehrere Schallquellen gut gewesen, ich musste mich aber der Situation anpassen. Trotzdem konnte ich bei den unterschiedlichen Aufnahmetechniken Unterschiede ausmachen. Vorher möchte ich pro und contra der unterschiedlichen Aufnahmetechniken kurz erläutern, ich werde jedoch nicht mehr ausführlich auf die unterschiedlichen Techniken eingehen, da diese von meinen Kollegen in den früheren Posts schon sehr gut beschrieben wurden.

XY

“Der Vorteil dieses Systemes ist, dass es absolut Mono kompatibel ist. Das heisst, wenn Du nur einen Lautsprecher hast, gibt es keine Auslöschungen durch Laufzeitunterschiede.“ (thomwettstein.com)

thomwettstein.com

ORTF (Office de Radiodiffusion Télévision Française)

Die ORTF Mikrofonierung ist etwas aufwendiger, da die Mikrofone erstmal in die richtige Position gebracht werden müssen. In meinen Versuchen konnte ich keine wirklichen Argumente finden, welche für dieses System sprechen. „Eine der Hauptaufgaben beim ORTF-Aufnahmeverfahren besteht wohl darin, den aufzunehmenden Bereich bei der Wiedergabe über Lautsprecher in einem Bereich von 60 Grad abzubilden.“ (thomann.de)

„Das ORTF-System ist recht unkritisch in der Platzierung und wird von vielen Anwendern als besonders universelle Lösung angesehen.“ (Mikrofonaufsätze, Jörg Wuttke)

thomwettstein.com

MS

Vorteil dieser Technik ist die individuelle Nacheinstellung der Relation zwischen Mitte und Seite, mit 2 Reglern können unterschiedliche Räume erzeugt werden. Nachteil ist sicher, dass die Audiospur vor Verwendung erst decodiert werden muss und so nicht sofort genutzt werden kann. Es ist also etwas mehr Aufwand, mit dem Plugin von „zoom“, ist dies allerdings auch schnell gemacht, also kein wirklicher Nachteil.

thomwettstein.com

Da Aufnahmen im klassischen Fieldrecording auch getätigt wurden, möchte ich trotz starker Böen diese Ergebnisse auch analysieren.

Die Fieldrecording Aufnahme handelt von einer Aufnahme von meinem Balkon aus, Nachbarn sind gerade im Garten, Vögel zwitschern, bei einer anderen Nachbarin sind gerade Malerarbeiten an der Fassade im Gange, diese Maler haben zur Unterhaltung ein Radio mit, welches auf den Aufnahmen gut zu hören ist.

Balkon

Balkon:  

ORTF

ORTF -> Wind sehr stark und generell sehr diffuses Klangfeld

XY

XY -> präziseres Klangfeld und saubereres Signal, räumliche Ortung auch gut

MS

MS -> auch halbwegs präzise und räumlich, aber nicht so sehr wie bei XY

Harmonika
cmsMicrophoneLayoutDiagram

Harmonika: 

ORTF

ORTF -> wirkt distanziert, aber realistisch, Ton zu wenig satt etwas hohl, wenig Tiefen

XY

XY -> wirkt näher am Instrument, gute Tonwiedergabe des Musikinstruments, klar

MS

MS -> räumlich, Tonqualität gut

Fazit

Bei der Harmonika Aufnahme gefiel mir die XY Mikrofonierung am besten, ich denke, dass das ORTF Set zu weit weg stand, und daher so distanziert klingt, was ja wiederum realistisch ist, denn das Mikrofon stand ca. 4m entfernt. Ehrlich gesagt dachte ich, dass viel weniger Unterschied zwischen ORTF, XY und MS sei in meiner Aufnahmesituation, da ich ja nicht von besonders vielen Quellen umgeben war.  

Bei der Balkon Aufnahme empfinde ich auch XY am besten, knapp gefolgt von MS. ORTF ist mir zu unpräzise.

In beiden Aufnahmesituationen ist der Unterschied zwischen XY und MS sehr gering; hätte ich das MS-Verhältnis noch mehr angepasst, wäre klar die MS Stereofonie mein Favorit gewesen.

Mir der ORTF-Technik hatte ich bei meinen Aufnahmen wenig Erfolg, vielleicht liegt das aber daran, dass die Mikrofone nicht exakt in einer Ebene waren oder ich nicht die richtige Aufnahmesituation dafür hatte; für meine Einsatzbereiche war diese Technik jedenfalls nicht zufriedenstellend.

Überrascht war ich von der „MittenSeiten“ Stereofonie, diese erzeugt wirklich Raum. Außerdem gefällt mir die Möglichkeit die Relation zwischen Mitten und Seiten Anteil unabhängig voneinander in der Postproduktion einstellen zu können, so kann im Nachhinein vieles adaptiert werden. In Zukunft werde ich die „MS-Aufnahmetechnik“ mehr zum Einsatz bringen, mir war bis dato deren Wirkung und Flexibilität nicht wirklich bewusst.

Von der „XY-Mikrofonierung“ war ich nicht überrascht, da ich mit dieser schon seit längerer Zeit arbeite und immer sehr zufrieden war/bin. Ich finde die Technik bezüglich des klanglichen Ergebnisses auch sehr ausgewogen und räumlich, natürlich kann in der Nachbearbeitung nicht so viel angepasst werden, wie bei der „MS-Aufnahmetechnik“, dafür spart man sich das decodieren und kann die Datei sofort verwenden.

Ich habe viel über unterschiedliche Aufnahmetechniken praxisnah erfahren können und habe nun ein besseres Gefühl für Mikrofonierungstechniken.

#02 Lecture von Saskia Schmidt

Inhalt der Vorlesung

Frau Schmidt berichtet im Video über ihre Erfahrungen und Tipps. Sie erwähnte auch wie wichtig für sie die Zeit an der FH Joanneum war, sie erkannte ihre Stärken und Schwächen, dass Projekte verwirklicht werden können, wenn man es will und daran glaubt und dass Netzwerke in der Selbständigkeit sehr wichtig sind.

Viel Erfahrung sammelte Saskia Schmidt in ihren Praktika, am besten gefiel es ihr bei EnGarde in Graz: „frei zu arbeiten, frei zu denken, waren damals die Hippies in Graz, keinen Zeitdruck, Raum sehr variabel, dadurch konnten schnell neue Teams gebildet werden, obwohl 30-40 Mitarbeiter, trotzdem sehr familiär.“

Nach der Bachelorarbeit hatte sie das Bedürfnis gleich zu arbeiten, doch der Job gefiel nicht so, darum wechselte sie nebenher zu einer anderen Agentur, doch der Gedanke, wie und ob man sich selbständig machen kann, war von Beginn an mit dabei.

„Du kannst nicht auf alles scheißen & dich dann wundern wenns stinkt.“ (Atmen, Karl Markovic), dieser Spruch war für die Entscheidung zur Selbständigkeit sehr prägend.

Während der Leitung bei “studio grau” verwirklichte sie Projekte von: “Fyta Pflanzen”, einer Verpackung von Lebensmitteln etc.

Branding-philipps war ihr erstes Projekt in der Selbständigkeit, es folgten: Adler Apotheke-Vorteilsheft, Noblestyle-Friseur-Redesign, Branding und Logbücher für Kinder-, und Hochzeits-Fotografie, Marie-Theres Tändl Physiotherapeutin…

Eines der aktuellsten Projekte handelt von einem Feinkostgeschäft in Südtirol: Boden ist zentrales Stück des Geschäfts mit einem bestimmten Muster. Es wurden Eisbecher, Visitenkarten, Kuchenverpackung, insgesamt 57 Produkte designt.

Meine Erkenntnis

Da ich selbst aktuell über den Sprung in die berufliche Selbständigkeit nachdenke, war für mich dieser Vortrag besonders interessant. Persönlich sehe ich das Studium auch so, dass man ausloten kann, in welchen Bereichen man besonders gut ist und worin es sich lohnt sich zu vertiefen oder darin einzusteigen. Weiters kann man wirklich networken und neue Freunde kennen lernen, denn „das schönste Netzwerk besteht aus Freunden“, so Frau Schmidt im Video.

Die Einstellung, dass man etwas ändern sollte, wenn einem etwas stört, finde ich für das Leben sehr positiv und gewinnbringend. Ich denke, dass dies auch oft ein Faktor für den Start in die berufliche Selbständigkeit ist, wenn man beispielsweise mit dem Umfeld in einer Agentur oder einer Firma nicht zufrieden ist oder man nicht mit Projekten arbeiten kann, welche man sich gewünscht hätte, etc.

Kreative Arbeit braucht nun einmal eine freie Zeiteinteilung, möglichst viele Projekte, die einem Spaß machen und eine Umgebung, in der man sich wohlfühlt. Alles Aspekte, die für die Selbständigkeit sprechen.

“Wie User Experience in der Praxis wirklich funktioniert”

Ein Buch von Stefan Rössler, Markus Pirker, Mathias Placho und Andreas Riedmüller.

Das Buch war für mich sehr aufschlussreich und hat meine Vorstellungen von UX aufgebessert und revolutioniert. Die Hauptaussagen des Buches sind:

1) Finde ein Problem, das es wert ist, gelöst zu werden

2) Iteriere

3)Warnung vor Fantasievorstellungen, Selbstüberschätzung und Perfektionismus

Für mich war folgendes Zitat im Buch am lehrreichsten: „Perfektion ist nicht dann erreicht, wenn es nichts mehr hinzuzufügen gibt, sondern wenn man nichts mehr weglassen kann.“

In meiner Projektarbeit habe ich sogar schon geplant die Nutzer zu meinem MVP zu befragen, bzw. diese über ihren Höreindruck zu interviewen, bevor ich das Buch gelesen habe. Zusätzlich nach Lesen dieses Buches werde ich auf jeden Fall integrieren, dass ich nicht ewig an Details feile, sondern zur nächsten Komponente wechsle, um möglichst bald ein fertiges Produkt zu haben. Und dieses Produkt möglichst früh zu reflektieren, mit anderen zu analysieren, und dann zu iterieren.

Bezüglich „Fantasievorstellung“, fiel mir während dem Lesen ein, dass mein aktuell behandeltes Thema, nämlich einen Sound für ein Elektroauto zu schaffen womöglich gar nicht so wichtig ist, bzw. wäre ein mobiler Wildwarner am Fahrzeug wahrscheinlich aktuell es mehr wert, eine Lösung zu finden; da aktuell mehr Menschen bei Wildunfällen sterben oder verletzt werden, als Passanten aufgrund von Elektroautos. Und sich ohnehin meines Wissens mit dem Elektroauto Sound aktuell mehr Firmen beschäftigen, als mit Wildwarnern.

Würde ich mich an das Prinzip des Buches halten und wäre es rein LV technisch möglich, jetzt noch das Thema zu wechseln, müsste ich schnell handeln, da Fehler zu beseitigen umso früher, umso billiger sind und wieder schneller mit der neuen Idee begonnen werden kann. Man könnte nun argumentieren, dass dies zwei komplett separate Themen seien, diese Aussage teile ich aber nicht, denn beide befassen sich mit der Aufgabe Menschenleben bzw. Tierleben zu schützen. Apropos Fehlerbeseitigung, die Grafik der NASA, welche verdeutlicht, dass es sich lohnt, „Fehler möglichst früh zu machen, damit die Entwicklungskosten später nicht explodieren“ finde ich wie viele andere Inhalte im Buch sehr praxisnah und lehrreich.  

Ich werde aber trotzdem beim Sound von Elektroautos bleiben, da mein ganzes Exposee im vorigen Semester darauf ausgerichtet ist und das Thema auf jeden Fall auch Aufmerksamkeit verdient; die Elektroautos sollten ja in Zukunft mehr werden, dann bekommt auch der momentan noch eher unwichtige Sound von E-Autos mehr Bedeutung, auch hinsichtlich Akustischer Ökologie, dieser Sound würde dann auch das Stadtbild bzw. den Verkehrslärm stark prägen, und es ist noch nicht zu spät diesen zu formen. Ich werde mich aber in einem folgenden Blogeintrag mit dem Thema „mobile Wildwarner“ auseinandersetzen und nachforschen. In meiner PW (Sound Elektroauto) werde ich auch umsetzen probieren, mich nicht zu lange in kleinen Details zu verlieren, sondern möglichst bald eine Lösung zu liefern, welche dann iteriert und angepasst werden kann.

Der Prozess des Iterierens war mir schon klar, davon habe ich schon in mancher LV davon gehört. Aber der wichtigste Aspekt, nämlich nur ein Problem zu lösen, das es wert ist, gelöst zu werden war mir bis dato noch nicht wirklich bewusst, obwohl es sehr logisch klingt. Oft denkt man nur an Probleme, welche einem selbst bekannt sind, und denkt dann automatisch, dass diese wohl viele andere auch noch betreffen werden; doch dem ist anscheinend so nicht. Bis dato habe ich mir als Sounddesignerin wohl auch den Kopf über Dinge zerbrochen, welche es nicht wert sind, darüber solange zu grübeln.

Im Sound Design mit Vorsicht zu genießen, ist meiner Meinung nach, die Ansage, ein MVP möglichst schnell, also nach ein paar Tagen präsentieren zu können. Sound bewirkt doch sehr vieles und kann sehr unterschiedliche Produkte implizieren, und der erste Höreindruck ist entscheidend, gerade bei Sound Design, welches für Werbung, Film etc. bestimmt ist würde ich mir hier doch etwas länger Zeit lassen. Sound Design kann beim Kunden mehr anstellen als eine normale Website o. Ä.

Fazit: Das Buch hat es auf jeden Fall verdient, es gelesen zu haben bzw. zu lesen. Gerade für die vielen Ideen und Projekte, die man plant, wird einem doch noch eine andere Perspektive vermittelt und es gelingt einem seine Ideen zu sortieren und richtig einzuschätzen. Außerdem bekommt man mithilfe dieser Anleitung System in seine Produktentwicklung, mit bestmöglicher Erfolgschance bei Einhaltung.

https://simplease.at/

NIME – Adaptive Multimodal Music Learning via Interactive-haptic Instrument

Yian Zhang       Yinmiao Li        Daniel Chin      Gus G. Xia

Music X Lab

New York University, Shanghai

ABSTRACT

Haptic interfaces have untapped the sense of touch to assist multimodal music learning. We have recently seen various improvements of interface design on tactile feedback and force guidance aiming to make instrument learning more effective. However, most interfaces are still quite static; they cannot yet sense the learning progress and adjust the tutoring strategy accordingly. To solve this problem, we contribute an adaptive haptic interface based on the latest design of haptic flute. We first adopted a clutch mechanism to enable the interface to turn on and off the haptic control flexibly in real time. The interactive tutor is then able to follow human performances and apply the “teacher force” only when the software instructs so. Finally, we incorporated the adaptive interface with a step-by-step dynamic learning strategy. Experimental results showed that dynamic learning dramatically outperforms static learning, which boosts the learning rate by and shrinks the forgetting chance by 86%.

I chose this paper, because I am music teacher. Further was my bachelor thesis about the learning of the Diatonic Accordion in Digital Age. I noticed that learning an instrument independently is really an advantage, also to be flexible in time, but there was no checking, if the musician is playing correctly. I do not mean the right score, but rather the right attitude while playing the instrument and the correct technique. I criticized in my thesis that learning an instrument only via Video without any checking tool, for example an interactive-haptic instrument, is not the best way of learning an instrument. Traditional Learning would be in this case always better, because of getting feedback and hints for a better performance.

Now with the invention of this interactive-haptic instrument we come closer to our image of distance learning with good quality. For sure, this is not the end of the invention. In best case it will develop to a smarter and multifunctional concept, useable for more instruments. Critique: This haptic flute is an extra built instrument with all its features, but there are also people, who buy a flute, and did not think about the learning method before. Or people, who change from Traditional Learning to Haptic Guided or Adaptive Learning. In most situations they will not buy another instrument, so the solution would be a wearable interface or an interactive-haptic interface to readjust on the traditional instrument, for example on the flute. I think to buy generally interactive-haptic instruments is for our society just now not the first choice. Maybe because the image of a specific instrument gets destroyed or the image changes to a new instrument. It is often a reason to learn an instrument because someone likes the form or the characteristic looking of it. Underneath the interactive-haptic flute can be compared with a traditional flute. It is very clear, there are two different instruments. The common flute looks much more beautiful and attractive. I think that for musicians the looking of an instrument is very important and a part of their personality, it would be very difficult to change this specific image of an instrument, which exists since 1000 or several hundreds of years.

Figure 1 Thomann.de
Figure 2 The overall design of flute device.

Beside above aspects the interactive-haptic instrument is still an invention in a positive trend concerning Haptic Guided Learning. This new system of Adaptive Learning allows more freedom as a Fully Haptic Guided Learning. The effectiveness of dynamic learning boosts the learning rate by 45.3% and shrinks the forgetting chance by 86%.

In summary this interactive-haptic instrument is a good invention for distance learning or people, who do not have the opportunity to learn in a traditional way. Furthermore it is another step in developing smarter and multifunctional concepts of haptic interfaces.
To get used to the looking of this new invention it will need some time and rethinking, people have to differ between a learning tool instrument and a traditional instrument, they have to accept that this is not the same and it must not be the same, as long as there exists no wearable or an interface to readjust.

TouchDesigner Workshop

Am Donnerstag, 28.11.2019 durfte ich am TouchDesigner Workshop teilnehmen. Tutor war Darien Brito (Ecuador/Niederlande), Multimedia-Programmierer, Komponist und Soundkünstler. Der Workshop fand im CUBE des “iem” in der Inffeldgasse statt.

Es war wirklich eine Ehre an einem Workshop eines so erfahrenen Künstler teilnehmen zu dürfen. Darien Brito ist international unterwegs und hat schon sehr viele audiovisuelle Projekte realisieren können. Mehr dazu kann man auf seiner Homepage (darienbrito.com) bestaunen.

“TouchDesigner” ist eine Programmierumgebung, welche für künstlerische, multimediale und audiovisuelle Projekte gedacht ist.

Wir bekamen eine Einführung in die Programmiersprache; als kurzen Input werde ich aber nur über die Operatoren berichten, da diese am wichtigsten sind.

  • COMP – Components represent 3D objects, panel components, and other various operators. These components can house entire networks of other operators.
  • TOP – Texture Operators handle all 2D image operations.
  • CHOP – Channel Operators are used for motion, audio, animation, and control signals.
  • SOP – Surface Operators are the native 3D objects of TouchDesigner responsible for 3D points, polygons, and other 3D “primitives”
  • MAT – Materials are used for applying materials and shaders to the 3D rendering pipeline.
  • DAT – Data Operators are for ASCII text as plain text, scripts, XML, and tables. (https://docs.derivative.ca/Operator)

Folgendes Video gibt Einblick in die Programmierumgebung von „TouchDesigner“.