Thema Mulilinguale Typografie als Masterarbeit?

Nach dem Gespräch mit Frau Lechner über unsere Masterarbeitsthemen bin ich wieder einen Schritt zurück gegangen und habe nochmal über mein Thema nachgedacht. Würde es sich wirklich für eine Masterarbeit eignen? Gibt es genügend Forschungsgrundlagen um meine Hypothese zu bestätigen? Was passiert, wenn ich in meiner Arbeit meine aufgestellte Hypothese wiederlege und somit die multilinguale Typografie nicht als Werkstück erstellen kann?

Daher habe ich in den letzen Wochen mehr über das Thema recherchiert und mir eine vorläufige Literaturliste angelegt. Leider muss ich sagen, dass die Forschung auf diesem Gebiet wirklich wenig bis gar nicht vorhanden ist.

Vorläufige Literaturliste:

Grundlagen der Typografie
Ambrose, Gavin, 1973- Harris, Paul, 1971-
München : Stiebner 2007

Gestaltung, Typografie etc. : ein Handbuch ; 
Gautier, Damien Gautier, Claire
Sulgen [u.a.] : Niggli 2009

Typografie : 100 Prinzipien für die Arbeit mit Schrift
Saltz, Ina [VerfasserIn]
München : Stiebner 2010

Reading & writing Chinese : a guide to the Chinese writing system ; the student‘s 1,020 list, the official 2,000 list
McNaughton, William [VerfasserIn] Li, Ying [VerfasserIn]
Boston, Mass. [u.a.] : Tuttle 1999

Helvetica : homage to a typeface
Müller, Lars, 1955-
Baden : Müller 2004

5000 Zeichen und Symbole der Welt : umfassend erklärt und farbig illustriert
Frotscher, Sven, 1961- [VerfasserIn] Frotscher, Birgit, 1960- [IllustratorIn]
Bern : Wien [u.a.] : Haupt 2006

Strategic research agenda for multilingual Europe 2020
Rehm, Georg, [editor.] Uszkoreit, Hans, [editor.] META Technology Council, [issuing body.]
Heidelberg : : Springer, 2013 – 2013

Multilingual higher education : beyond English medium orientations
Van der Walt, Christa [VerfasserIn]
Bristol [u.a.] : Multilingual Matters 2013

Kompendium für Alphabeten : eine Systematik der Schrift
Gerstner, Karl, 1930-2017 [VerfasserIn]
Teufen : Niggli 2000 

Detailtypografie : [Nachschlagewerk für alle Fragen zu Schrift und Satz]
Forssman, Friedrich, 1965- [VerfasserIn] Jong, Ralf de, 1973- [VerfasserIn]

Schriften & Legasthenie

Es geht voran bei der Planung und Recherche für meine Masterarbeit. Wie meine Kolleg/innen sitze ich diese Woche an der ersten Version meines Exposés und bin mittlerweile recht sicher, dass sich meine Arbeit mit der Frage beschäftigen wird, wie ein Kinderbuch für legasthene Kinder gestaltet und geschrieben werden sollte. Ein wichtiger Punkt für mich ist hier beispielsweise die Typografie und ob es auch gut leserliche Schriften für legasthene Kinder gibt welche ästhetisch nicht unbedingt ein Kompromiss sind. Denn leider sind viele Spezialschriften, welche angeblich besser lesbar für legasthene Menschen sind, nicht besonders ansehnlich. 

Wie beispielsweise die Font “Dyslexie”, welche speziell für Legastheniker/innen designed wurde:

Oder die Font Lexia:

Auch recht bekannt ist die OpenDyslexic:

Diese Schriften sind eben leider nicht unbedingt die ästhetisch ansprechendsten, erfüllen aber all die Anforderungen um für Legastheniker/innen einfacher zu lesen zu sein. Beispielsweise, dass jeder Buchstabe eine eigene Form haben sollte und das kleine “d” und das kleine “b” nicht nur gespiegelt sein sollten. Aber auch die Buchstabenstriche müssen so lang sein, dass sie gut voneinander unterschieden werden können (p, q, h, k, b, d). Aber auch wie Text gesetzt wird, spielt eine nicht zu unterschätzende Rolle für die Lesbarkeit. Werden beispielsweise die Buchstaben mit etwas größerem Abstand zueinander gesetzt, kann das auch die Lesbarkeit verbessern und bei legasthenen Kindern das Lesetempo erhöhen. Das selbe gilt für einen erhöhten Zeilenabstand.

Bezüglich Legasthenie und Typografie ist die Schrift des Grafikdesigners Daniel Britton super spannend. Er ist selber Legastheniker und designte eine Schrift, welche es erlebbar macht, wie sich Lesen für legasthene Personen anfühlen kann. Dafür reduzierte er 40% der Buchstaben und Zahlen der Helvetica, weshalb man sich bei seiner Schrift beim Lesen sehr konzentrieren muss und sehr langsam voran kommt – genau wie viele Legastheniker/innen.

Dyslexie Font von Daniel Britton
  • https://www.dyslexiefont.com
  • https://www.legasthenie.at/schriftart-opendyslexic/
  • https://www.legasthenie.at/Fonts_Broschuere.pdf
  • https://www.welt.de/gesundheit/psychologie/article106413624/Trick-hilft-Kindern-mit-Legasthenie-beim-Lesen.html
  • https://page-online.de/typografie/dyslexia-font-lesen-als-waere-man-legastheniker/

Inklusive Typografie

Während ich mich in den letzten Wochen immer wieder damit beschäftigt habe, worüber ich meine Masterarbeit verfassen möchte und worüber ich recherchieren möchte, bin ich immer wieder auf die große Sparte des Inklusiven Designs gestoßen. Da es mir sehr wichtig ist, meine Arbeit für so viele Menschen wie möglich zugänglich zu machen, habe ich mich damit auseinander gesetzt, welche Faktoren zu beachten sind, um Barrierefreiheit von der Theorie in die Praxis umsetzen zu können. Da Inklusion im Design durch sehr viele Aspekte bestimmt ist, wie beispielsweise Typografie, Farbauswahl, Kontraste und Oberflächen, wollte ich mich Schritt für Schritt in das Thema einlesen. 

A small introduction to Cognitive Science

Not only language can sometimes be an obstacle in communication, it also requires a special level of knowledge to understand it. For this blog post, I’ve tried to collect more information about cognitive science and image processing, in order to be able to understand better the process behind our comprehension of words and images.

Since these findings could enlighten some crucial aspects of my thesis, I will share here the facts I found important to mention.

What do we consider as a language? 

The definition of a language varies a lot, as you browse through the internet. According to Britannica, a language is a system of conventional spoken, manual (signed), or written symbols by means of which human beings, as members of a social group and participants in its culture, express themselves. The functions of language include communication, the expression of identity, play, imaginative expression, and emotional release.

Any natural language can be described by a system of symbols (lexemes) and the grammars (rules) which manipulate the symbols. What makes one language unique are the symbols, grammars, and their interactions that make a particular language unique from others, although certain languages do have overlapping sets of symbols or grammars. For instance, “cognates” represent words that have similar spelling across languages, usually identified based on some string similarity measure (like longest common subsequence, or Levinstein distance). Such a string similarity will indicate that e.g. “name” (English) and “nome” (Italian) and “nume” (Romanian) refer to the same concept, and were derived from the same root. Despite such evidence, the concept of “cognates” usually holds only between languages from the same family (like Romance languages), and can hardly, if ever, helps the communication process between speakers of languages from different language families.

Cognitive Science

Cognitive science is the interdisciplinary study of mind and intelligence, embracing philosophy, psychology, artificial intelligence, neuroscience, linguistics, and anthropology. Cognitive science explains that we use pictorial representation because they deliver information way much quickly than verbal descriptions.

That would also explain why do people have visual images of situations, but it also claims that people have processes such as scanning and rotation that operate on those images, which produce intelligent behavior.

How do we apprehend sentences? 

The meaning of a sentence is encoded in each of its component words. To understand a sentence, all meanings of the individual words must be retrieved and combined. But what if we change the words with pictures? How do we make connections then? 

Some studies conducted by M.C. Potter, J.F. Kroll, B. Yachzel, E. Carpenter, and J. Sherman and explained in the Journal of Experimental Psychology 115 “Pictures in sentences: understanding without words” have shown, that situations in which the concrete noun in a sentence is replaced with a pictorial representation which should symbolize the word, and which is then shown to participant in rapid serial visual representation (RSVP) to forty subjects, give no significant delay in the understanding of rebus sentences compared to all words sentences. 

What is also worth mentioning, is that the speed of understanding and accuracy of comprehension remains the same, no matter what position the picture has. Also, it did not make the difference whether there it was one picture or two pictured object replacing the nouns. 

We could make a conclusion out of that and say, that the lexical representation (dictionary definition) of a noun points to a conceptual system in the human brain (which contains people’s knowledge about the world), where the meaning of the sentence is constructed. This also points to the possibility that humans can communicate with one another through non-linguistic means.

Sources:

https://academicconnections.ucsd.edu/onlinecourses/intro-cogsci.html
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/2944988/
https://www.britannica.com/topic/language
https://www.kfki.hu/~csdori/Concepts.pdf
https://digital.library.unt.edu/ark:/67531/metadc5263/m2/1/high_res_d/thesis.pdf
M.C. Potter, J.F. Kroll, B. Yachzel, E. Carpenter, and J. Sherman, Pictures in sentences: understanding
without words, Journal of Experimental Psychology 115 (1986), no. 3, 281–294.
K. Barnard and D.A. Forsyth, Learning the semantics of words and pictures, Proceedings of the IEEE
International Conference on Computer Vision, 2001.

Szenische Auflösung – Bauplan eines Videos

Nach den Bewegungsablaufen von Benesh bietet die Szenische Auflösung von Heiko Raschke eine gute Grundlage um weitere Bewegungsabläufe in Bezug auf Kamera zu definieren, um damit einen Bauplan für Videos zu erstellen.

Der Schwenk:

Der Schwenk ist eine simulierte Bewegung des Kopfes bzw. der Augen. Als gestalterisches Mittel kann damit ein Raum erfasst werden schneller als in einer Fahrt. Objekte können verstärkt werden durch eine zentrale Positionierung. Es können Gefühlszustände durch POVs transportiert werden und ein Erzählrhytmus verändert werden. Die Komponenten dafür liegen in der Schwenkgeschwindigkeit, der Brennweite mit dem Schwenk, Perspektive im Schwenk. Durch diese 3 Komponenten kann man eine genau Bewegung definieren. Angewendet auf

Die Fahrt:

Bei der Fahrt geht es darum einen Positionswechsel zu vollziehen. Es geht dabei darum Distanzzonen zu verkleinern um Zuschauer mehr in ein Geschehen zu bringen. Wie auch bei dem Schwenk spielen Brennweite und Geschwindigkeit eine Rolle anders jedoch kann durch eine bestimmte Fahrt ein Distanzzone durchbrechen oder begleiten.

Lineare Seitfahrt mit Blick schräg zur Bewegungsrichtung
Lineare Seitfahrt mit Blick senkrecht zur Bewegungsrichtung
Bogenförmige Seitfahrt mit Blick senkrecht zur Bewegungsrichtung

Durch Abbildung 1 wird dem Zuschauer eine gewisse Distanz vermittelt wobei der Winkel der Kamera wie in Abbildung 2 entscheidend darüber ist, wie schnell der Zuseher in die Handlung eingeführt wird. Im Vergleich dazu wird ein Objekt bzw. eine Handlung plastischer.

Alternativ kann auch eine Aktion durch eine begleitende Fahrt verfolgt oder durch eine Ranfahrt die Distanz verkleinert werden.

Handkamera und Steadicam:

Bei der Steadycam bzw. auch bei der Bewegten Kamera hängt die Führung der Kamera von der Konzentration ab. Durch die kleinen Bewegungen ist der Zuschauer dazu gezwungen ständig aufmerksam zu fokussieren. Die Komponenten dieses Werkzeugs bestehen einerseits in der Bewegung des Kameramanns (die adaptiv durch Halterungen minimiert oder maximiert werden kann). Die 2. Komponente besteht in der Geschwindigkeit wie sich der Kameramann in Abhängigkeit zu dem gefilmten bewegt.

Kranfahrt

Die Kranfahrt ist eine spezielle Form der Fahrten. Bei ihr hat man einen bestimmten Anfang und eine bestimmtes Ende bei dem die Fahrt ein Schweben vermittelt. Die Komponenten für diese Art eines Ortswechsels oder um tiefer in ein Geschehen einzudringen bestehen einerseits in der Höhe, dem Weg und der Geschwindigkeit in Verbindung mit der Brennweite. Vom Bewegungsmuster ist nur von vorne nach hinten (vertikal hoch oder runter ). Ziel ist es eine Fluchtlinie mit dem Bild zu schaffen.

Email Marketing as Part of a Digital Marketing Strategy

Writing email has become easier due to automation. You can now send emails to the target group with content based on the subscribers’ preferences. With just one click you can send an email to thousands of people who should receive the information, which makes marketing an event a lot easier. Email marketing is still an important aspect of a digital marketing strategy because everybody has an email address, though not everybody is present on social media. When it comes to the business sector email is still the most common channel of communication. A study from 2019 shows that the amount of email users is significantly higher than those who use social media on a daily basis.

When sending an email it is important to focus not only on the content but also on the design. In digital marketing, an email should be just as well thought through as the design of the website. All visual elements should follow the corporate design of the company. The email should easily be recognisable as an email from the specific corporation or event. Usually, when you design an email there are three steps that you follow. You write a text, then you make an HTML and CSS design based on that and then you set a target group who will receive the email. It depends on the email client if the recipient gets the text version or the designed HTML and CSS version with the corporate design. Most email clients nowadays support HTML and CSS and can therefore display the email with the corporate design, but make sure that you still include the text-only version, so your target group will receive the information as well.

Sources: https://www.campaignmonitor.com/blog/email-marketing/2018/08/5-ways-to-use-email-in-your-next-digital-marketing-campaign/, https://www.campaignmonitor.com/blog/email-marketing/2019/06/why-email-should-be-cornerstone-for-digital-marketing-strategy/

Comic Verfilmungen

Folgend versuche ich die kommerziellen, ästhetischen, historischen und technischen Aspekte von Comicbuch-Verfilmungen ohne gezielte Form oder Struktur zu erforschen/erörtern.

Kommerziell:

Das Comicbuchverfilmungen erfolgreich sind, daran besteht kein Zweifel. Dazu bedarf es nur einen Blick auf die Liste der erfolgreichste Filme und deren Einspielergebnis. In den Top 10 sind drei Avengers Filme.

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/2272/umfrage/die-15-erfolgreichsten-filme-aller-zeiten/

Man kann bestimmt nicht alle Verfilmungen von Comics als gelungen bezeichnen. DC aber auch Marvel haben zuhauf Filme produziert die ganz simpel nach der Stange und dem gleichen Schema abgewickelt wurden. Und trotzdem sind sie zum Großteil finanziell erfolgreich gewesen.

Historisch:

Comic Verfilmungen gibt es eigentlich schon lange. Als Zeichentrick und als Realfilm. Der erste Comic-Verfilmungs-Hype (zumindest aus jetziger Sicht) entstand vermutlich in den 60ern mit Adam Wests Batman Serie. Die 80er bestimmten dann B-Movies wie Captain America oder Punisher. Filme die aus heutiger Sicht eher peinlich anzusehen sind. Die Batman Verfilmung von Batman 1989 zeigte wohl erstmal das Potential von Comicverfilmungen und den Stories dahinter. Vor allem aber das Potential damit viel Geld zu verdienen.
Mit der stetigen Weiterentwicklung von CGI waren es aber Ende der 90er Anfang 2000 aber endlich auch möglich Helden mit fantastischen Kräften, wie den X-Men von Bryan Singer, auf die Leinwand zu bringen. In weiterer Folge kam mit Iron Man dann der Film, der das Marvel Cinematic Universe startete, wodurch alle Marvel Filme miteinander verbunden sind. Wie eine überlange Fernsehserie.

In der Historie der Comicverfilmungen sind auch unbekanntere und independent Verlage hervorzuheben die erfolgreich ihre Geschichten verfilmt haben. Allen voran Sin City. Die Verfilmungen versuchen im Besonderen durch ihre Ästhetik dem Stil von Comic Büchern gerecht zu werden.

https://www.slashfilm.com/sin-city-at-15/

Ästhetisch:

Wie bei so vielen in meinem Alter liegt der Ursprung der Faszination an Comicverfilmungen wohl an Sam Raimi’s Spider-Man und Christopher Nolan’s Batman Verfilmungen. Übermenschliche Charaktere werden in die scheinbar reale Welt gesetzt, wodurch sie wohl greifbarer wurden für den Zuschauer. Christopher Nolans Batman hat mich von Anbeginn begeistert. Richtig fasziniert war ich aber wie so viele vom zweiten Teil (The Dark Knight), der mich vor allem aufgrund der Filmmusik und herausragender Schauspielleistung gefallen hat.

Durch die Adaption für die Leinwand verliert der Comicfilm aber das was einen Comic vielleicht gerade ausmacht. Die meisten Verfilmungen sind nur eine lose Adaption des Ursprungsmaterials. Das oben erwähnte Beispiel, Sin City, schlägt in eine andere Kerbe. Der Stil des Comics sollte im Film nicht verloren gehen. Ähnlich ist es auch beim Animationsfilm Spider-Man into the Spiderverse. (Mein ursprünglicher Anstoß fürs Thema). Lautmalerei und kinethische Typographie werden genutzt um Soundeffekte zu verstärken und Gedanken werden in Sprechblasen gepackt.

https://www.gamespot.com/articles/why-spider-man-into-the-spider-verses-comic-book-a/1100-6463955/