Thema Mulilinguale Typografie als Masterarbeit?

Nach dem Gespräch mit Frau Lechner über unsere Masterarbeitsthemen bin ich wieder einen Schritt zurück gegangen und habe nochmal über mein Thema nachgedacht. Würde es sich wirklich für eine Masterarbeit eignen? Gibt es genügend Forschungsgrundlagen um meine Hypothese zu bestätigen? Was passiert, wenn ich in meiner Arbeit meine aufgestellte Hypothese wiederlege und somit die multilinguale Typografie nicht als Werkstück erstellen kann?

Daher habe ich in den letzen Wochen mehr über das Thema recherchiert und mir eine vorläufige Literaturliste angelegt. Leider muss ich sagen, dass die Forschung auf diesem Gebiet wirklich wenig bis gar nicht vorhanden ist.

Vorläufige Literaturliste:

Grundlagen der Typografie
Ambrose, Gavin, 1973- Harris, Paul, 1971-
München : Stiebner 2007

Gestaltung, Typografie etc. : ein Handbuch ; 
Gautier, Damien Gautier, Claire
Sulgen [u.a.] : Niggli 2009

Typografie : 100 Prinzipien für die Arbeit mit Schrift
Saltz, Ina [VerfasserIn]
München : Stiebner 2010

Reading & writing Chinese : a guide to the Chinese writing system ; the student‘s 1,020 list, the official 2,000 list
McNaughton, William [VerfasserIn] Li, Ying [VerfasserIn]
Boston, Mass. [u.a.] : Tuttle 1999

Helvetica : homage to a typeface
Müller, Lars, 1955-
Baden : Müller 2004

5000 Zeichen und Symbole der Welt : umfassend erklärt und farbig illustriert
Frotscher, Sven, 1961- [VerfasserIn] Frotscher, Birgit, 1960- [IllustratorIn]
Bern : Wien [u.a.] : Haupt 2006

Strategic research agenda for multilingual Europe 2020
Rehm, Georg, [editor.] Uszkoreit, Hans, [editor.] META Technology Council, [issuing body.]
Heidelberg : : Springer, 2013 – 2013

Multilingual higher education : beyond English medium orientations
Van der Walt, Christa [VerfasserIn]
Bristol [u.a.] : Multilingual Matters 2013

Kompendium für Alphabeten : eine Systematik der Schrift
Gerstner, Karl, 1930-2017 [VerfasserIn]
Teufen : Niggli 2000 

Detailtypografie : [Nachschlagewerk für alle Fragen zu Schrift und Satz]
Forssman, Friedrich, 1965- [VerfasserIn] Jong, Ralf de, 1973- [VerfasserIn]

Schriften & Legasthenie

Es geht voran bei der Planung und Recherche für meine Masterarbeit. Wie meine Kolleg/innen sitze ich diese Woche an der ersten Version meines Exposés und bin mittlerweile recht sicher, dass sich meine Arbeit mit der Frage beschäftigen wird, wie ein Kinderbuch für legasthene Kinder gestaltet und geschrieben werden sollte. Ein wichtiger Punkt für mich ist hier beispielsweise die Typografie und ob es auch gut leserliche Schriften für legasthene Kinder gibt welche ästhetisch nicht unbedingt ein Kompromiss sind. Denn leider sind viele Spezialschriften, welche angeblich besser lesbar für legasthene Menschen sind, nicht besonders ansehnlich. 

Wie beispielsweise die Font “Dyslexie”, welche speziell für Legastheniker/innen designed wurde:

Oder die Font Lexia:

Auch recht bekannt ist die OpenDyslexic:

Diese Schriften sind eben leider nicht unbedingt die ästhetisch ansprechendsten, erfüllen aber all die Anforderungen um für Legastheniker/innen einfacher zu lesen zu sein. Beispielsweise, dass jeder Buchstabe eine eigene Form haben sollte und das kleine “d” und das kleine “b” nicht nur gespiegelt sein sollten. Aber auch die Buchstabenstriche müssen so lang sein, dass sie gut voneinander unterschieden werden können (p, q, h, k, b, d). Aber auch wie Text gesetzt wird, spielt eine nicht zu unterschätzende Rolle für die Lesbarkeit. Werden beispielsweise die Buchstaben mit etwas größerem Abstand zueinander gesetzt, kann das auch die Lesbarkeit verbessern und bei legasthenen Kindern das Lesetempo erhöhen. Das selbe gilt für einen erhöhten Zeilenabstand.

Bezüglich Legasthenie und Typografie ist die Schrift des Grafikdesigners Daniel Britton super spannend. Er ist selber Legastheniker und designte eine Schrift, welche es erlebbar macht, wie sich Lesen für legasthene Personen anfühlen kann. Dafür reduzierte er 40% der Buchstaben und Zahlen der Helvetica, weshalb man sich bei seiner Schrift beim Lesen sehr konzentrieren muss und sehr langsam voran kommt – genau wie viele Legastheniker/innen.

Dyslexie Font von Daniel Britton
  • https://www.dyslexiefont.com
  • https://www.legasthenie.at/schriftart-opendyslexic/
  • https://www.legasthenie.at/Fonts_Broschuere.pdf
  • https://www.welt.de/gesundheit/psychologie/article106413624/Trick-hilft-Kindern-mit-Legasthenie-beim-Lesen.html
  • https://page-online.de/typografie/dyslexia-font-lesen-als-waere-man-legastheniker/

Email Marketing as Part of a Digital Marketing Strategy

Writing email has become easier due to automation. You can now send emails to the target group with content based on the subscribers’ preferences. With just one click you can send an email to thousands of people who should receive the information, which makes marketing an event a lot easier. Email marketing is still an important aspect of a digital marketing strategy because everybody has an email address, though not everybody is present on social media. When it comes to the business sector email is still the most common channel of communication. A study from 2019 shows that the amount of email users is significantly higher than those who use social media on a daily basis.

When sending an email it is important to focus not only on the content but also on the design. In digital marketing, an email should be just as well thought through as the design of the website. All visual elements should follow the corporate design of the company. The email should easily be recognisable as an email from the specific corporation or event. Usually, when you design an email there are three steps that you follow. You write a text, then you make an HTML and CSS design based on that and then you set a target group who will receive the email. It depends on the email client if the recipient gets the text version or the designed HTML and CSS version with the corporate design. Most email clients nowadays support HTML and CSS and can therefore display the email with the corporate design, but make sure that you still include the text-only version, so your target group will receive the information as well.

Sources: https://www.campaignmonitor.com/blog/email-marketing/2018/08/5-ways-to-use-email-in-your-next-digital-marketing-campaign/, https://www.campaignmonitor.com/blog/email-marketing/2019/06/why-email-should-be-cornerstone-for-digital-marketing-strategy/

Story and Narrative

After reading some more articles and papers written, concerning the nonlinear narrative, and also speaking to a few friends explaining what I am going to write about, for my master thesis, I figured out that nonlinear narrative isn’t a 100% clear idea, also not for me. As a matter of fact, I found out that also in the professional world of writing the issue can be somehow confusing.

The mix up between a story and a narrative is a common one though the difference is very significant. In a very simple way one could explain the difference by saying: A story is “what is being told” and the narrative is “how it is being told”. 

A nonlinear narrative is a way of telling a story by reordering the story events to a non chronological one. So basically, the story is chronological, while the narrative isn’t, and it will jump on the timeline of the story in order to tell the plot as the storyteller would like. This new order of the events creates a new relation between them, and can be used to manipulate the viewer or in order to explain a situation better than if it would have been told in a linear narrative.

It does get to complicated situations of defining if a story/movie is actually a linear or not in fea different situations, such as: flashbacks during a chronological story. The claim is, that using flashbacks doesn’t fracture the story, but is just a memory point that comes back to the chronological way of telling the story.

In a paper I am reading now “visualizing Nonlinear narratives with story curves” there’s a typology that has been written by Gerard Genette.it explains the relationship between story order and the narrative order. I believe that would be a very insightful piece to read. Reading that paper and creating for myself a small dictionary regarding this theme are my next steps.

Bewertung einer externen Masterarbeit

________________________________

Nina Kickinger, BSc: Der interdisziplinäre Designworkshop als wissensgenierendes Verfahren am Beispiel einer Geo-Tracking-Video App für Smartphones

______________________________________________________________________________

Autorin: Nina Kickinger, BSc

Ort: Wien

Jahr: März 2012

Fakultät: Fakultät für Informatik der Technischen Universität Wien

______________________________________________________________________________

Gestaltungshöhe

Die Arbeit befasst sich mit dem Thema des Designprozesses auf einer sehr sachlichen Weise. Auch der einzelne Farbwechsel nach Gelb unter den Grafiken sowie das Grau aus den Überschriften lassen dabei nicht auf sonderliche große Freiheiten in der Gestaltung schließen. Interessant ist jedoch das 2 Fonts ( bei Fließtext und Überschriften) verwendet werden

______________________________________________________________________________

Innovationsgrad

Anfangs dachte ich, das der Innovationsgrad basierend auf dem Theoriegehalt eher eine Reproduktion und Zusammenstellung wäre. Bis ich unter Punkt 3 (Konzept und Vorgehensweise) einen gewissen Bruch war genommen habe. Während es vorher fundiert war, begann an dieser Stelle alles vorher erfasste umgewandelt zu werden und durch die Gruppenworkshop Idee in eine neue Richtung gelenkt zu werden. In dieser Art und Weise habe ich noch nichts gelesen.

______________________________________________________________________________

Selbstständigkeit

Die Idee hinter diesem Thema und die Ausführung ist sicherlich interessant, vor allem die Bearbeitung mit der TCAM-App. Auch die Erstellung des Designgames in Verbindung mit der Spielerstellung ist originell.  

______________________________________________________________________________

Gliederung und Struktur

Die Arbeit besteht aus 6 Kapiteln, wobei zuerst die theoretischen Grundlagen beschrieben werden und anschließend wie vorgegangen werden soll. Es ist logisch und nachvollziehbar aus meiner Sicht. Es gibt jedoch einen Punkt den ich an der Gliederung störend finde und der ist der zahlreichen Unterpunkte. Man hätte an dieser Stelle vielleicht noch einmal differenzieren können was die Essenz werden sein soll.

______________________________________________________________________________

Kommunikationsgrad

Grundsätzlich wurde sowohl die Absicht als auch das Ergebnis der Masterarbeit nachvollziehbar argumentiert und kommuniziert. An einigen Stellen hätte ich mir als Kritikerin (nicht als Leserin, da der Konnex implizit durchaus vorhanden war) eindeutigere Überleitungen oder Schlüsse gewünscht, um die Gedanken auch explizit besser verknüpfen zu können.

______________________________________________________________________________

Umfang der Arbeit

Der Arbeit hat 157 Seiten- mit Literatur-, Tabellen- und Abbildungsverzeichnis sind es sogar 162 Seiten. Durch den Aufbau die Struktur und sogar für mich jemanden der nicht so viel anfangs mit diesem Thema zu tun hatte. Es wundert mich dennoch ob die ausgewählte Gruppe nicht das Ergebnis der Arbeit maßgeblich beeinflusst hat.

______________________________________________________________________________

Orthographie sowie Sorgfalt und Genauigkeit

Bei der Orthographie lässt sich aufgrund des Designs feststellen, das 2 verschiedene Fonts verwendet wurden, die jeweils in unterschiedlichen Farben und Abfolgen je nach Titel und Fließtext verwendet wurden. Die Arbeit liest sich sehr gut, auch wenn sie teilweise Themen versucht aus unterschiedlichsten Blickwinkeln und anderen Disziplinen mit hineinzuordnen was das Ganze etwas verwirrend in meiner Auffassung gestaltet, Außerdem stört mich nach der Einführung der Anfang mit der Enzyklopädie wie dort einige Begriffe erklärt werden. Generell wirkt manchmal die Sprache auch etwas blumig. Interessant ist auch die Tatsache, dass im Zuge der Arbeit einige englischsprachige Zitate nicht ausreichend wortwörtlich ins Deutsche übersetzt wurden, was etwas ungeordnet im Gesamtkontext. 

______________________________________________________________________________

Literatur

In der Literatur wird ein breites Spektrum an verschiedenster Literatur geboten. Neben 58 verschiedenen Buchquellen die von älterer Literatur (1970) bis zu dem Zeitpunkt der Erstellung. Die Quellen und Kurzverweise im Text sind teilweise uneinheitlich verwendet mal wird eine Seitenzahl dezidiert angeführt mal wird lediglich ein Jahr angegeben und der Autor.

Kritische Bewertung einer externen Masterarbeit

Titel: Motivational Effects of Gamification of Piano Instruction and Practice

Verfasserin: Heather Birch

Jahr: 2013

Universität: University of Toronto, Department Teaching and Learning

Ich habe diese Masterarbeit zur Analyse herangezogen, da ich in meiner Masterarbeit eventuell auch Teilbereiche von Gamification aufgreifen werde. Thematisch sollte meine Arbeit in Richtung digitalem Instrumentalunterricht gehen, welche Aspekte ich aber genau untersuchen bzw. erforschen werde, habe ich noch nicht festgelegt. Ein möglicher Ansatz von vielen wäre beispielsweise, Gamification in den Instrumentalunterricht zu integrieren und darüber ein Werkstück anzufertigen.

Gestaltungshöhe

Die Gestaltungshöhe interpretiere ich bei dieser Arbeit als durchschnittlich. Da die Verfasserin aber an keiner Universität mit dem Schwerpunkt „Design“ ihre Arbeit verfasste, war dies vermutlich auch nicht notwendig. Außerdem ist es international gesehen kein Standard, ein außergewöhnliches Design für Masterarbeiten oder Diplomarbeiten zu wählen.

Ohne auf eine besondere Gestaltung zu achten, sollten trotzdem gewisse Standards eingehalten werden. Beispielsweise die Nummerierung der Seitenzahlen, diese wurden in dieser Masterarbeit oben eingefügt. Außerdem haben die Grafiken teilweise mindere Qualität hinsichtlich der Auflösung, z. B.: auf S.26.

Innovationsgrad

Die Thematik selbst, ist für die damalige Zeit sehr innovativ, wenn man bedenkt, dass der Begriff “Gamification” als gegenwertiges Phänomen erst 2010 von Jesse Schell kommuniziert wurde.[1]

Die Integration von Gamification in das Klavierspiel bzw. in das Üben dieses Instrumentes ist dabei noch innovativer, da sich im Zuge der Recherche zu dieser Masterarbeit nur wenig über diesen inhaltlichen Zusammenhang finden ließ.

Selbständigkeit

Wie oben schon erwähnt, gibt es kaum Arbeiten, die sich auch mit dieser Thematik auseinandersetzen. Da über die Literaturrecherche hinaus zusätzlich noch eigene Ideen verwirklicht und Inhalte erarbeitet wurden, ist die Arbeit hinsichtlich ihrer Selbständigkeit als sehr gelungen einzuordnen.

Gliederung und Struktur

Allgemein ist es oft schwer zu unterscheiden, ob es sich um ein Unterkapitel oder um eine Aufzählung handelt. Außerdem gibt es keine Nummerierung zu den unterschiedlichen Kapitelüberschriften, dadurch hat man innerhalb der Arbeit kaum einen Überblick.

Die Struktur an sich erscheint schlüssig.

Kommunikationsgrad

Die Forschungsfrage wird sachlich und logisch bearbeitet. Die Verfasserin kommuniziert das Thema gut verständlich und nachvollziehbar. Fachliche Begrifflichkeiten werden erläutert und dem Leser aufbereitet.

Umfang der Arbeit

Mit Anhang hat die Arbeit 80 Seiten, wobei die letzte Seite eine blanke Seite ist. Dies dürfte ein Layoutfehler sein. Die Arbeit besteht überwiegend aus Fließtext und hat nicht besonders viele Abbildungen. Der Zeilenabstand ist sehr groß gewählt, es scheint daher so, als wollte die Verfasserin den Umfang künstlich etwas in die Länge ziehen. Die Arbeit mag zwar im Umfang ausreichend sein, sie ist jedoch inhaltlich gesehen etwas knapp und könnte noch tiefgründiger sein.

Orthografie, Sorgfalt und Genauigkeit

Im Bereich des Layouts gibt es einige Unsauberkeiten, wie beispielsweise bei einer Überschrift auf S. 5, die weder linksbündig noch mittig ist, sondern etwas nach rechts eingerückt ist.

Außerdem erscheint der Fließtext etwas unordentlich, da kein Blocksatz verwendet wird.

Literatur

Die Verfasserin zog sehr viel Literatur heran, welche von namhaften Quellen stammt. Darüber hinaus wurde viel aus Büchern zitiert und nur wenig aus dem Internet. Das Literaturverzeichnis scheint vollständig zu sein und erfüllt die Anforderungen.

Einige zitierte Links sind nicht mehr erreichbar.


[1] https://www.ted.com/talks/jesse_schell_when_games_invade_real_life

Bewertung einer Diplomarbeit

Titel: „Sin City: Medienwechsel und Medienadaptionen zwischen Film und Comic“

Eingereicht von: Stefanie Künzel, Universität Wien, Theater-, Film- und Medienwissenschaft

Gestaltungshöhe:

Bei der vorgestellten Diplomarbeit handelt es sich um eine Theoretische Arbeit. Verwendet wird das Standard Layout für wissenschaftliche Publikationen. Funktional aber nicht ansprechend.

Innovationsgrad:

Den Innovationsgrad würde ich eher als gering einschätzen. Die Arbeit besteht Großteiles aus Analyse der vorhandenen Theorien. Die aufgestellten Forschungsfragen werden aber gut und detailliert beantwortet

Selbstständigkeit:

Beim Lesen entsteht der Eindruck einer hohen Selbstständigkeit und Arbeitsaufwand der Autorin. Sie hat sich augenscheinlich sehr mit dem Thema befasst, was auch an den vielen verschieden Quellen ablesbar ist.

Gliederung und Struktur

Im Fokus der Arbeit steht der Wechsel vom Comic zum Film. Die Arbeit ist daher in zwei Teile gegliedert: im ersten Abschnitt wird sehr detailliert auf Theorie und aktuellen Diskursen zum Comic, zur Comic-Film-Beziehung und zum Film Noir eingegangen. Der zweite Teil beinhaltet die Analyse, die die gestellten Forschungsfragen schließlich klärt.

Kommunikationsgrad:

Das Thema wird der Leserin und dem Leser gut vermittelt. Allfällige Fachbegriffe werden erläutert. Im Analyseteil wird die Theorie durch zusätzliche hilfreiche Bilder und Grafiken erweitert und die Behauptungen verifiziert bzw. falsifiziert.

Umfang der Arbeit:

Der Umfang der Arbeit beträgt 107 Seiten mit Literatur, Abbildungsverzeichnis, Deckblatt, … 128 Seiten. Die Arbeit ist sehr detailliert und genau und somit ausreichend.

Orthografie, Sorgfalt und Genauigkeit:

Die Verfasserin hat sorgfältig und genau gearbeitet. Mir sind keine Fehler aufgefallen während meiner Analyse der Arbeit. Die Zitierregeln wurden einheitlich angewendet

Literatur:

Die verwendete Literatur ist sehr umfangreich. Unterteilt ist das Quellenverzeichnis dabei in Offline und Onlinequellen, wobei im Verhältnis nur wenige Onlinequellen genutzt wurden

Bewertung der externen Masterarbeit

Non-Linear Narrative Structures in Contemporary Cinema

DIPLOMARBEIT of Valentina Schasché – Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Fakultät für Kulturwissenschaften

1. Level of Design

The diplomarbeitNon-Linear Narrative Structures in Contemporary Cinema” has many graphs, and illustrations in order to make the text clearer. It is very common to use illustrations in texts that are written about storytelling, so i think it is very much required. 

2. Degree of Innovation

As much as I find the topic interesting, and also the movies that were taken as examples in this paper, i can’t find any innovation. The goal was to check what is the current situation in American movies and how the different narratives in nonlinear ways of telling a story are used. Also before this paper one could say that there are many ways of telling a nonlinear narrative. 

3. Independence

As for independence, it seems to me that the author put a lot of thought into it. The movies that were picked are decisions that could lead the trail to where she wanted it to lead.

4. Outline and Structure 

The paper is divided into three parts: just like a movie script should be, and also are called in the same way. To me, it makes sense, it makes it clear and has a nice connection to the topic of course. 

5. Degree of Communication

I would grade The communication degree in the paper as good. It is very understandable, and also self explanatory. I dislike it when I feel that one writes in a high level of language for no real reason. The idea, as i see it, is that such knowledge should be accessible to everyone, and this is the feeling i get from reading this paper. 

6. Scope of Work

As the paper contains 93 pages, I would say it is quite fine. In my opinion there is enough there for the theory part , maybe one or two movies more could make it better. Something I will definitely take in  mind for my paper. 

7. Orthography

I enjoyed reading this paper, it is thanks for the fact that  I am interested in the topic of course, but also because the writing way was fluent, made sense and there were no misunderstandings that might appear as a result of bad grammatic or typo’s. 

8. Literature

To write this paper, there has been a use of over 40 different literature sources, including, online. Besides that, also the movies themselves. 

Bewertung einer externen Masterarbeit

Schriftwirkung und Sprachraum 

Von Mag. Christian Gutschi 

Warum wurde die Arbeit gewählt?

Ich habe die Arbeit von Christian Gutschi gewählt, da sie die Wirkung von Typographie behandelt, was gut zu meinem momentanen Thema (Schriftklassiker) passt. Ich finde den Ansatz spannend, sich die Wahrnehmung von Schriften in Abhängigkeit mit dem jeweiligen Sprachraum und der unterschiedlichen Buchstabenstruktur verschiedener Sprachen genauer anzusehen. Die Arbeit ist keine Design- sondern eine Philosophie/Psychologie Arbeit – es ist interessant die Wirkung von Schrift einmal aus einer ganz anderen Perspektive zu sehen. 

Fragestellung

  1. Worin unterscheidet sich die emotionale Wahrnehmung von Druckschriften im
    deutschen, verglichen mit jener im britischen Sprachraum? 
  2. Gibt es Unterschiede in der Schriftwahrnehmung zwischen bildlicher versus
    verbale Codierung der Emotionen? Wie sind diese zu begründen? 
  3. Existiert ein Unterschied in der emotionalen Wahrnehmung aufgrund der Verschiedenheit der Buchstabenkombinationen in Deutsch bzw. Englisch? Wie wirkt sich ein sprachraumuntypischer Vergleichstext (Ungarisch) auf die Wechselwirkung zwischen Schriftform und Emotion aus?

Forschungsstand

Die erste bekannte Untersuchung der Wirkung von Druckschriften entstand 1920, danach widmeten sich eine Reihe von Wissenschaftlern dem Thema, nach 1998 gibt es allerdings keine nennenswerten psychologischen oder empirischen Studien mehr dazu. Das Thema besteht aus mehreren Disziplinen. Bei der bestehenden, eher uneinheitlichen Literatur liegt vielfach nur der Fokus auf einer einzelnen Disziplin. Die Arbeit ist daher ein Versuch eine einheitliche, disziplinübergreifende Theorie aufstellen. Mit Ausnahme des Werkes „Typographische Kultur“ konnte keine fundierte Untersuchung zum Verhältnis von Typographie und Sprache gefunden werden. Die Wahrnehmung und Wirkung von gedruckten Schriften bzw. der jeweils verwendeten Schriftform ist bisher noch nicht empirisch untersucht. 

Zielsetzung

Die Zielsetzung der Arbeit ist die Untersuchung des Einflusses der Buchstabenstruktur verschiedener Sprachen auf die Wahrnehmung von Schriften in Verbindung mit emotionaler Konnotation. Außerdem wird die emotionale Wirkung von Bildern im Vergleich zu Worten empirisch untersucht. Die Untersuchung ist auf das lateinische Alphabet bezogen.

Theoriebezug

Der Theoriebezug liegt sowohl in der Semiotik, als auch in der Linguistik und Psychologie. Auch Wahrnehmungspsychologie bis hin zur Philosophie spielen eine wichtige Rolle. Die Arbeit stützt sich außerdem auf die Gebiete der Typographie und der visuellen Kommunikation, auch wenn das nicht der Hauptfokus der Arbeit ist. 

Methode

Die Methode ist sowohl Literaturrecherche als auch Datenerhebung und deren Auswertung in Form eines Zweiergruppen-Versuchsplans. Die Versuchsgruppe erhält den Untersuchungsgegenstand in ihrer Muttersprache (Deutsch/Englisch), die Kontrollgruppe in ungarisch. Als Versuchsmaterial dienen sechs gebräuchliche Druckschriften. Für die Bildkodierung wurden die vier Basisemotionen nach Edman & Friessen verwendet. Untersucht wurden insgesamt 1015 Personen, hauptsächlich aus dem deutschen und englischen Sprachraum stammend. 

Material

Die Arbeit besteht zu einem Großteil aus Textmaterial. Bildmaterial gibt es in Form der für die Untersuchung verwendeten Beispiele (Layouts bestehend aus gebräuchlichen Druckschriften und den vier Basisemotionen nach Edman & Friessen) sowie Informationsgrafiken, die die Ergebnisse der Untersuchung visualisieren. 

Literatur

Der Autor verwendet keine Literatur aus dem Internet, es werden lediglich eine Vielzahl an Büchern und Zeitschriften für die Recherche herangezogen. 

Gliederung

Die Gliederung der Arbeit, bestehend aus einem theoretischen und einem empirischen Teil, ist sehr logisch. Der theoretische Teil besteht aus einer Einleitung, dem wissenschaftstheoretischem Hintergrund, der Fragestellung, dem Versuchsplan sowie Hypothesen für die einzelnen Versuchsteile. Der empirische Teil hingegen besteht aus den Versuchs-Ergebnissen, daraus abgeleiteten Schlussfolgerungen sowie einer Diskussion der Ergebnisse und der Praxisrelevanz. 

Man findet sich gut zurecht, obwohl die Arbeit sehr ausführlich und um ein Vielfaches wissenschaftlicher ist, als es unsere Masterarbeit sein wird. 

Ergebnis/Ausblick

Die Ergebnisse der Studie werden überaus genau analysiert und diskutiert. Einen Ausblick gibt es allerdings nicht wirklich. Auch werden die Ergebnisse am Ende der Arbeit nicht mehr zusammengefasst. Eine Zusammenfassung findet man allerdings am Anfang der Arbeit, im Abstract. Vor dem Lesen der Arbeit fehlen einem aber die später geklärten Zusammenhänge, um die Ergebnisse gut nachvollziehen zu können. Ich würde eine abschließende Zusammenfassung als sinnvoll erachten, gerade weil die Forschungsergebnisse so detailreich aufgearbeitet werden. 

Originalität

Laut Autor gibt es keine aussagekräftige empirische Studie zu diesem Thema. Zwar wird zum Thema Wirkung von Schrift viel geschrieben, fundierte Wissenschaftliche Erkenntnisse gibt es aber kaum. Außerdem geht die Arbeit weit über die Wirkung von Schriftarten hinaus, sie beschäftigt sich mit der Wahrnehmung von Schriften in Abhängigkeit vom Sprachraum und der Buchstabenstruktur verschiedener Sprachen. Deshalb würde ich das Thema als ziemlich originell einstufen. 

Ergebnis der Arbeit

Es war sehr spannend eine Arbeit mit so hohem wissenschaftlichen Grad zu lesen. Das erstaunliche Detailreichtum der Studie hat mich beeindruckt und mir klar gemacht, auf wie viele Dinge man bei Versuchen dieser Art achten könnte. Meiner Meinung nach ist das Ergebnis der Arbeit ein sehr gutes. Allerdings geht es weit über meinen Wissensbereich hinaus, wodurch mir die Bewertung nicht ganz leicht fällt.  

Darstellung und äußere Form

Die Darstellung und äußere Form ist das einzige an der Arbeit, das ich ein wenig bemängeln kann. Die Informationsgrafiken könnten besser in den den Text integriert sein. Es wirkt, als war es dem Autor wichtig gewesen, möglichst viel Platz zu sparen, was sich allerdings negativ auf den Lesefluss auswirkt. Man findet sich teilweise schlecht zurecht, Schriftspalten werden bei Einsatz von Bildern einfach massiv verschmälert. Eine Arbeit mit sehr viel Text, den man aber aufgrund des inkonsistenten, engen Satzes nicht allzu gerne liest. 

Schwierigkeit der Aufgabenstellung

Eine Umfrage dieser Art und ein solches Thema so wissenschaftlich zu behandeln erscheint mir nicht einfach. Die Schwierigkeit liegt über den Arbeiten, die ich mir bis jetzt angesehen habe, sie ist allerdings auch keine Master- sondern eine Doktorarbeit.