Wolfgang Schlag_RADIO WORK

Wolfgang Schlag talks about the emergence of radio, its significance as a mass medium and his experiences as a radio journalist.

On November 2, 1920 the first radio station went on air in Pittsburgh, sponsored and financed by large companies. The rise of radio was also clearly visible in numbers. At the beginning of the radio there were about 40 thousand listeners. Within only two years the number increased to 500 thousand listeners. The radio was the medium in which not only music, information and advertising was broadcast, it was much more, it also served for education. 

In 1924, the time had come for Austria as well, RAVAG was the only radio station at that time, but under the leadership of the National Socialists. During this time the radio was used for propaganda purposes.

But in 1967 that changed, the modern radio was born. Ö3 and Ö1 were founded, the radio stations’ themes were music, education and politics. Suddenly modern pop music and jazz resounded through the radio. It was the time of Woodstock. New Radioprogrammen were founded, like the „Musikbox“, of which Wolfgang Schlag was also a member. He reports on his experiences as a radio journalist.

To be honest, the reason why this lecture was so interesting for me was that I had not dealt yet with the medium radio. It was interesting to learn more about the history of radio. I also liked that he shared his personal experiences with us. Radio is still an essential part of our everyday life, but it has great competition from platforms like Spotify.  The hole Talk was really interesting and sympathetic.

Florian Doppel Prix_IS IT ART OR CAN WE TOSS IT?

The first thing I noticed in this lecture was the surroundings, I think it was very funny to hold the lecture in a garden. However, this made the acoustics a bit worse, because of the wind and the train in the background.

Florian Doppel Prix has been working for over 20 years for various media installations and has gained a lot of experience.  

I really enjoyed, watching those Installations. The most are interactive, that invite you to explore. I think interactive exhibitions give the whole thing that extra something. Even though exhibition design and sound design are not really my thing, I found it exciting to get a look behind the scenes and the work involved.

Some co-created exhibitions are:

2017_Niederösterreichische Landesausstellung
This exhibition was created with the help of own phantom picture painters, there was a Gamification in a touch-wall and he found out that audio feedback was also important for the exhibition. All in all an incredible 900 meters of cable were laid.

Melina Esterhazy
The challenge of this exhibition was the 360 degree projection.

2016_U2 and U5 Underground Exhibition
This exhibition provides an insight into tunnel construction, even the vibrations of the machine are simulated.

What is important:
_ Content, not technology
_ prototyping, but not rocket science
_ budgets are crucial
_ computers don’t make it easier
_ 40/40/20% rule – 40% special knowledge, 40% common sense, 20% luck

After seeing the lecture, I realized how much work and technology is behind some exhibitions and how creative you sometimes have to be. In summary, I enjoyed the lecture very much. 

Saskia Schmidt_WORK WORK BALANCE

Eine der für mich interessantesten Lectures war definitiv von Saskia Schmidt. Wie sagt man so schön, der erste Eindruck zählt. Man sieht, dass egal an welchem Projekt sie arbeitet, 100 Prozent gibt. Selbst die das Video der Lecture ist gut strukturiert und durchdacht. Saskia Schmidt erzählt von ihren Werdegang als Designerin und was sie auf den Weg zur Selbstständigkeit geprägt hat.

Ihre Designkarriere startete in Deutschland, wo sie eine Ausbildung zur Mediengestalterin machte und gleichzeitig in einer Agentur arbeitete. Leider blieb dabei die Kreativität auf der Strecke, in der Agentur arbeitete sie Projekte ab und in der Berufsschule wurde nur der Lehrstoff durchgenommen. 

Mit Hoffnung auf Veränderung und mehr kreativen Input, fing sie an der FH Joanneum zu studieren an. Dies öffnete ihren Blickwinkel in Bezug zur Kreativität, sogleich schloss sie keine Freundschaft mit dem Thema Programmieren. (Was ich voll und ganz nachvollziehen kann.) 

Im Laufe ihres Praktikums bei EnGarde lernte sie den Umgang mit Schriften und den Einsatz von Kreativ-Techniken. Sie war angekommen, sie wusste nun, in welche Richtung sie arbeiten möchte. Sie wollte selbstständig im Bereich Branding und Markenbildung sein, doch bevor sie diesen Schritt wagte, lag noch einiges vor ihr. Sie arbeitete für Studio Grau und Wednesday Paper Works in Berlin, während des Praktikums lernte sie viel über das Buchbinderhandwerk. 

Nach dem Abschluss an der FH Joanneum, erwartete Sie ein Job, den sie im Vergleich zu anderen Praktika, nicht mochte. Ich denke, dass das jeder in seinem Leben einmal durchleben muss. Nach einer Kooperation mit EnGarde und einem kurzen Aushilfsjob im Studio Grau (Aufgrund einer Schwangerschaft) war es endlich soweit, Saskia Schmidt wurde in Graz selbstständig.

Ich fand es super, dass man bei ihrer Lecture auch genaue Einblicke in mehrer Projekte bekommen hat. Ein großer Pluspunkt ist auch das Video, welches mit viel Liebe und Aufwand erstellt worden ist. Alles in allem, ein sehr guter Vortrag.

Wolfgang Schlag

After a short introduction about himself, Wolfgang Schlag started his lecture by talking about the first radio show that aired in the 1920s. After that, organizations, governments etc. all over the world started using radio as a new form of communication, which turned out to be a very successful medium.

Austrian radio started in 1967 with Österreich 1 and Ö3. Ö1 was meant to play classical music, educational topics and political information. Ö3 set its focus on modern music and offered different music genres. It was the time of the Beatles, Woodstock and in Austria of the Music Box, which became very popular in the German speaking area. Wolfgang described the character of the Music Box as provocative and radical. However, one concept of the Music Box was to play a whole record for one hour, which was very important for people on the country site for example, because a lot of small towns didn’t have a record store or anything similar. Therefore radio was the only source for music education at that time.

Wolfgang himself joined the Music Box in the 80s. He talked about his passion for radio at that time and his role at the Music Box. He worked there as a radio journalist and did some features like social reportages where he gave people the chance to use their own voice to speak up. During the 90s Wolfgang wanted to do more than radio and started to work for TV stations like ARTE, where he made some reportages.

Then he talked about his fascination about his job at the radio station. He describes it is as something technically very simple however also very impactful. With radio you can sit at home with your laptop and try out some concepts for radio. Shooting a film or a reportage or something similar is much more difficult, technically. 

He also shared his experiences he made during home office because of corona. Wolfgang and the whole team recorded their broadcasts at home and put them together afterwards. This reminded me a lot of podcasts and how a lot of popular podcasts are produced in the homes of the speakers. 

I also really liked how he drew a connection between design and radio concerning social responsibility and sustainability. 

All in all I really liked his talk and the topics he addressed.

Saskia Schmidt

Saskia Schmidt gibt in ihrer Lecture einen Überblick über ihren Werdegang und wie sie zur Selbstständigkeit kam.

Zu erst erzählt sie von ihren Anfängen in Deutschland, wo sie eine Ausbildung zur Mediengestalterin gemacht hat. Dort ging sie in die Berufsschule und arbeitete zeitgleich in einer Agentur. In der Berufsschule wurde eher das technische vermittelt und in der Agentur sollte das kreative Arbeiten stattfinden, was leider nicht der Fall war und ihre Aufgabe eher in der Umsetzung von Konzepten lag.

Nach ihrer Ausbildung wollte sie sich also noch mehr aus dem kreativen Bereich lernen, weshalb sie sich entschloss studieren zu gehen und sie an der FH Joanneum landete um Informationsdesign zu studieren. Ihre learnings aus dieser Zeit waren vor allem, dass man Kreativität nicht lernen kann, man aber aus jedem Projekt das eigene machen kann. Außerdem setzte sie wegen einer Branding und Markenbildung Vorlesung ihren Fokus in genau diesem Bereich.

Da sie aufgrund mangelnder Begeisterung am Programmieren eine sogenannte Ehrenrunde auf der FH drehen durfte, hatte sie Zeit für ein Praktikum, welches sie bei EnGarde machen konnte. Diese Zeit beschreibt sie als eine ihrer besten Erfahrungen. Sie hätte dort genau das gelernt was sie wollte. Beispielsweise der Umgang mit Schriften, Erstellung von Mood Boards oder die Arbeit mit verschiedenen Materialien. Dabei zeigt sie auch einige Arbeiten welche in dieser Zeit entstanden sind.

Nach ihrer Zeit bei EnGarde und der erfolgreich abgeschlossenen Programmier-Prüfung stand das nächste Praktikum vor der Tür: Studio Grau und Wednesday Paper Works in Berlin. Zwei zusammengehörige Studios. Sie erzählt von ihren Learnings und von den Vorteilen kleinerer Studios. Außerdem stellt sie einige Projekte aus dieser Zeit vor einschließlich ihrer Bachelorarbeit welche bei Studio Grau entstanden ist.

Nach ihrem Abschluss an der FH und zurück in Graz suchte sie sich ihren ersten Job, in welchem sie nicht zu 100% glücklich war und die Zusammenarbeit nicht gut funktionierte. Deshalb arbeitete sie zeitgleich in einer anderen Agentur, nämlich Von K Design, wo sie im Branding und High Fashion Bereich arbeitete.

Eigentlich wollte sie aber selbstständig arbeiten, weshalb sie ihre Jobs kündigte. Das mit der Selbstständigkeit funktionierte anschließend erst mal aber nur teilweise, da sie als erstes ein drei monatiges Projekt in Kooperation mit EnGarde startete, welches sie in ihrer Lecture auch vorstellte.

Danach wollte sie wirklich ausschließlich selbstständig arbeiten – was aber wieder nicht klappte, da ihr eine Stelle bei Studio Grau in Berlin angeboten wurde, weil ihre ehemalige Chefin schwanger wurde und Saskia als Vertretung einspringen könnte. Sie nutzte die Chance und hatte die Möglichkeit nicht nur als Designerin sondern auch als Leiterin eines Teams zu arbeiten und sich beispielsweise auch um die Kunden zu kümmern, wobei sie eine Menge lernte. Die Projekte aus dieser Zeit waren auch wirklich beeindruckend.

Anschließend hat sie sich dann in Graz selbstständig gemacht, was bis heute sehr gut funktioniert. Ihrer Meinung nach liegt das an ihrem großen Netzwerk das ihr vor allem am Anfang sehr geholfen hat.

Alles in allem hat mir ihre Lecture sehr gefallen und ich konnte viel mitnehmen!

Summary of lectures

01_­Andrey Sudarikov

Sudarikov präsentiert drei Projekte: 2 in Singabur (2016 und 2020) und eines in Russland.
Beim ersten Projekt betont Sudarikov, dass das Projekt wohl anders aussehen würde, wenn sein Team es heute machen würde. Außerdem erzählt er, dass er eigentlich alle Jobs durch Bekannte oder vorrangehende Jobs bekommen hat.
Beim ersten Projekt ging es um Flugzeuge. Jeweils eine Kamera wurde rechts bzw links eines Viedoscreens angebracht. Eine Kamera wurde über dem Screen angebracht, die eine Zeichenfläche filmte, die vor dem Screen angebracht wurde. Der gesamte Flughafen aus Singabur würde in 3D nachgebaut (auch noch nicht vollendente Bauten). Das Rendering war nicht perfekt, aber Sudarikov erklärt, dass man es nicht lange sieht und dass es durch geschickte Kameraführung nicht auffällt. Die Idee von diesem Projekt war, dass man Flugzeuge auf einem Blatt Papier bemalen konnte und diese Malereien anschließend auf ein 3D Modell transferiert wurden. Das Team nutzte schon existierende Materialien wie Flugzeugmodelle aus Computerspielen und Screenshots von Google Earth.
Es gab auch ein Gewinnspiel bei dem das am besten designte Flugzeug eine Apple Watch bekam.
Projekt 2:  Beim zweiten Projekt wurde ein Trampolin mit einem Screen kombiniert. Je schneller und höher man sprang, desto schneller wurde man am Screen und konnte Extrapunkte sammeln. Die Reise am Screen findet im Flughafen statt. Die Entscheidung vom Kunden für dieses Art von Spiel kam sehr schnell, weil das Team von Sudarikov ein ähnliches Projekt schon einmal umgesetzt hat. Sudarikov erzählt auch von Probleme während der Präsentation. Das Projekt wird wegen seines Erfolges auch noch weiterentwickelt.
Projekt 3: Das dritte Projekt wurde für eine Museum erstellt. In einem kreisrunden Raum wurde ein dreidimensionales Video projiziert. Die Folgen des zweiten Weltkriegs in einem bestimmten Ort in Russland wurden so veranschaulicht.
Der Vortrag von Andrey Sudarikov war sehr aufschlussreich. Die Erzählungen darüber, wie Projekte entstanden und sich entwickelten waren sehr spannend. Mir hat gefallen, dass Sudarikov auch auf Probleme eingegangen ist und erzählt hat wie er und sein Team zeitliche und sonstige Einschränkungen gemeistert haben. 

02_Saskia Schmidt

Saskia Schmidt spricht über ihre Ausbildung, warum sie sich entschieden hat zu studieren und wie ihr Werdegang ist. Sie erzählt über ihre verschiedenen Praktika, den Berufseinstieg nach ihrem Abschluss und warum es im Endeffekt doch ein paar Monate länger gedauert hat um „wirklich“ selbständig zu werden. 

03_Astrid Kury

Astrid Kury ist Direktorin der Akademie Graz. Gegründet wurde die Akademie 1987 von Emil Breisach. In ihrer letzten Ausstellung ging es um Armut in Österreich. Unter anderem wurde eine Serie von Fotos aus dem Vinzidorf von Kati Brunder gezeigt. Ein Teil der Ausstellung bestand aus einer Tonspur in der Menschen von ihren Erlebnissen mit Armut berichten.
Bei einer andere Ausstellung ging es um sprachliche Landschaften. Experten verschiedener Gebiete setzten sich zusammen um eine visuelle Darstellung von Sprache zu erarbeiten. Das war laut Kury ein anstrengender aber lohnender Prozess. Auch die Besucher wurden eingebunden. Unter anderem wurden Schlaflieder aus verschiedenen Ländern gesammelt. Auch in Vorschulen wurde Sprache „ausgestellt“.
Weiters erzählt Astrid Kury von den Vor- und Nachteilen des Erarbeitens von Ausstellungen. Auch auf den Prozess geht sie näher ein. Wichtig ist dabei die Konversation mit Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen. Alle Seiten die teilnehmen sollten einen positiven Endergebnis bekommen. Der Prozess ist natürlich sehr wichtig für das Ergebnis und bildet sozusagen das „Erbe“ eines Projekts. Inklusion ist für Kury und ihre Projekte sehr wichtig. Eines ihren liebsten Projekten in diesem Bereich kommt aus einem spanischen Designstudio. „La Casa de Carlota“. Hier wird mit Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen gearbeitet. Die Mitarbeiten bringen sich kreativ zum Ausdruck und schaffen so einen einzigartigen Stil.
Eine weiter Ausstellung die Kury vorstellt, ist eine Ausstellung zum Thema „Human Needs“. Für Kury sind Kunst und Kollaboration zwei magische Werkzeuge.
Ich finde den Zugang von Kury zu Kollaborationen sehr spannend. Menschen aus verschiedensten Arbeits- und Lebenssituationen zusammen zu bringen und gemeinsam etwas zu erschaffen finde ich extrem wichtig. Kury schreckt nicht davor zurück auch die anstrengenden, zerrenden Aspekte dieses Prozesses anzusprechen. Die Ergebnisse zeugen davon, dass solche Projekte extrem viel bewirken und Leben verändern können.

04 _Florian Doppel-Prix

Florian Doppel-Prix gab in seiner Lecture interessante Einblicke in verschiedene Ausstellungen, die er bereits geplant und realisiert hat. Besonders spannend fand ich dabei die das Projekt der Niederländischen Landesausstellung 2017, bei der eine interaktive Wand installiert wurde, die analoge Grafiken in Form von Illustrationen mit digitalen Medien verknüpft. Durch Sensoren hinter den Grafiken wurden Animationen getriggert und mit Sound unterstützt, was zusammen ein sehr interessantes Erlebnis schafft. Spannend ist auch zu sehen, wie die Technik im Hintergrund funktioniert, da man diesen Einblick als Ausstellungsbesucher nicht hat. 

05_Burcin Cem Arabacioglu

Prof. Burcin Cem Arabacioglu behandelt in seiner Lecture spannende Aspekte zur Nachhaltigkeit an sich und speziell zu Sustainable Design. Dabei fand ich sehr spannend, dass er mit den alltäglichen Annahmen zu nachhaltigen Gemeinschaften aufräumt. So argumentiert er – entgegen dem logischen Schluss – dass Städte im Vergleich zu weniger dicht besiedelten Gebieten, ein weitaus nachhaltigeres System darstellen, da eine gewisse Bevölkerungsdichte die gemeinsame Nutzung von Ressourcen ermöglicht

06_Sylwia Ulicka 

Sylwia Ulicka beschäftigt sich mit dem Thema der Nachhaltigkeit und wie dies zu einer veränderten Art unserer Lebensführung beitragen kann. Frau Ulicka ist der Meinung, dass Design nicht nur auf das bloße Gestalten reduziert werden soll, sondern auch radikal und provokativ sein muss. Sie kritisiert vor allem unser Konsumverhalten, welches wir dringend ändern müssen. 

07_Ursula Tischner

Ursula Tischners Keynote beim „Relating Systems Thinking and Design Symposium“ ist zwar bereit aus dem Jahr 2015, dennoch sind die Inhalte die sie in ihrer Präsentation behandelt aktueller denn je. Sie gibt einen spannenden Einblick in die umwelt- und sozialpolitische Themen, die mich, als Teil der verschwenderischen westlichen Gesellschaft, sehr zum Nachdenken gebracht haben. Vor allem als Designer hat man die Verantwortung und auch die Mittel, um auf Probleme der Wegwerfgesellschaft hinzuweisen und den Menschen eine Alternative zu bieten. 

08_INNOCAD/13&9 Design

Der Zugang des Studios Transdisziplinär zu arbeiten finde ich sehr spannend. Man merkt, dass alle Projekte ein sehr starkes Fundament haben und damit eine visuelle Sicherheit liefern.  Auch der New Holism Ansatz, bei dem es darum geht eine neue Ganzheit zu schaffen finde ich sehr innovativ. Besonders hat mit dieser Ansatz beim Projekt „Moving Floors“ gefallen.

09_Wolfgang Schlag

In den 1920er Jahren entstanden die ersten Radiosender (der erste in Pitsburg). Innerhalb kurzerer Zeit wurde Radio sehr erfolgreich und kommerziell. In Österreich startete der erste Radiosender 1924. 2000 war ein signifikantes Jahr, weil die FPÖ einen Sender übernahm. Radio hat also auch einen starken politischen Aspekt. Im zweiten Weltkrieg gab es die ersten kurzen politischen Kurznachrichten.
1967 entstand Ö3 und Ö1.  1967 startete auch „Die Musikbox“, eine sehr progressive Radiostunde am Nachmittag (mit Moderatoren wie Andre Heller). Schlag war Journalist bei dieser Musikstunde. Anfang der 90er änderte sich die Identität von Ö1 in Richtung freies, kritisches Denken.
Nach einigen Jahren ging Schlag zum Fernsehen und arbeitete dort 4 Jahre. Hier produzierte er einige Reportagen. Später ging er zurück zum Radio. Schlag sieht im Radio vor allem den Vorteil, dass man freier experimentieren kann als beispielsweise im Fernsehen. Das wird zum Beispiel auch in der aktuellen Situation sehr offensichtlich.
Mir hat der Vortrag von Wolfgang Schlag gut gefallen. Vor allem der Rückblick auf das Radio in Österreich in den vergangen Jahrzehnten habe ich sehr spannend gefunden. Ich glaube, dass man oft vergisst wie wichtig das Radio in der Übermittlung von Nachrichten war. Ob das Radio wie es jetzt existiert, noch sehr lange überleben wird weiß ich nicht. Die Uniformität der gespielten Musik lässt Plattformen wie Spotify und Apple Music immer populärer werde. Ich finde es aber gut, dass es nach wie vor kleine Sender gibt, die die Norm zu brechen versuchen und dem Mainstream so den Kampf ansagen.

# statements other lectures

#1 Design Lecture—Andrey Sudarikov
Der Vortrag von Andrey Sudarikov war interessant, obwohl er nicht genau in meinen Arbeitsbereich fällt (Communication Design). Ich finde Andrey hat seine Projekte sehr spannend erklärt. Besonders die interaktiven Aspekte der Arbeiten finde ich gelungen. Man merkt, dass die Projekte bei denen der Besucher selbst eingreifen kann besonders effektiv waren.     

#3 Why collaborate—Astrid Kury
Astrid Kurys Präsentation habe ich sehr spannend gefunde. Da ich selbst sehr interessiert daran bin meine grafische Ausbildung dazu zu Nutzen um ein Licht auf soziale Probleme zu richten finde ich ihre Herangehensweise sehr inspirierend. Ich finde es wichtig das Ausstellungen wie „beeing poor in Austria“ existieren und Themen in den Vordergrund rücken, die sonst gerne übersehen werden.

#4 Is it art or can we toss it?Florian Doppel-Prix
Is it art or can we toss it? Florian Doppel-Prix gibt in seinem Vortrag einen spannenden Einblick, wie Ausstellungen gestaltet werden können. Durch den Einsatz von Interaktionen, sowie einer Mischung aus digitalen und analogen Elementen wird der Besuch einer Ausstellung zum Erlebnis. Als Designer ist es auch spannend zu sehen, wie solche Konzepte geplant werden und erleichternd zu hören, dass Florian Doppel-Prix auch nach langjähriger Berufserfahrung am Beginn eines neuen Projekts erst Testen und Ausprobieren muss.

#5 Burcin Cem ArabaciogluSustainability from interior design perspective
In seinem Vortrag “Sustainability from interior design perspective” behandelt Burcin Cem Arabacioglu grundlegende politische, ökologische, wirtschaftliche und kulturelle Aspekte, die in nachhaltiges Design einfließen. Er erklärt, welche Voraussetzungen geschaffen werden müssen, um nachhaltige Produkte zu entwickelt. Trotzdem hätte ich mir gewünscht, die Lecture hätte einen stärkeren praktischen Bezug gehabt. 

#7 DesignmonatGraz-LectureUrsula Tischner
Die Präsentation von Ursula Tischner fand ich sehr spannend. Ihr Ansatz, die Masse (bzw. „Crowd“) als „Ressource des Wissens“ zu verwenden war für mich relativ neu. Je weiter ich jedoch ihre Erklärungen zum Projekt verfolgte, desto einleuchtender wurde die Idee dahinter. Als Designer hat man oft keinen Einblick, mit welchen Problemen sich andere Menschen auseinandersetzen müssen oder welche Lösungen sich die Menschen wirklich wünschen. Durch die Zusammenarbeit von internationalen Kreativen und Experten kann dieses kollektive Wissen genutzt werden und außergewöhnliche Konzepte geschaffen werden. 

#8 KlanglichtLecture—INNOCAD—13&9 Design
Die Projekte des Studios sind ohne Frage sehr beeindruckend. Die Dimensionen sind unglaublich und die Überlegungen sehr kreativ. Der transdisziplinäre Zugang funktioniert fantastisch. Die meisten Projekten wirken einzigartig und sehr gut fundiert. Auch wenn ich die kreative Arbeit, wie bei den Solar Centers in Dubai, extrem gelungen ist, ist es für mich fraglich ob der dadurch entstehende ökologische Fußabdruck zielführend ist. Besser gefallen mir aus diesem Gesichtspunkt die Projekte in Graz.

Missing lectures

#1 Andrey Sudarikov: is a Russian designer doing mainly AR, Interaction and Game Design. He gave some insight about international projects he was doing. In all of his projects you could really engage and it is all about providing experiences.

#2 Astrid Kury: is the director of the »Akademie Graz« and the topic of her talk were »collaborations«. She was pointing out the importance of collaborations in our community. It enables you to create unique solutions and get new insights. As an example she mentions a collaborations between creatives and teenagers with down syndrome. 

#4 Florian Doppel-Prix: was talking about the importance of working with a concept. You should include all aspects of perception when working on a project. Planing can be boring and exhausting, but it can also be a lot of fun as it’s a challenge for everyone involved. 

#5 Burcin Cem Arabacioglu: is a professor based in Istanbul. In his lecture he ist talking about the rapidly increasing population and the fatal consequences of it. He points out that designers have the responsibility to educate others about sustainability. There is enough knowledge about building more sustainable cities, but many people just don’t care or think about it. 

#6 Sylwia Ulicka: is a designer and lecturer from Puebla in Mexico. In her work she focuses on sustainability. She is appealing to us to question our modern material culture since we as designers have the power to make a change. She explains eco-efficiency as an approach that adds more value to goods and services by reducing the resources and decreasing the level of environmental pollution – to produce more with using up and polluting less. 

#7 Ursula Tischner: and her team are looking for better ways to design sustainable systems. She explains that consumption has the biggest impact on global warming. Her goal is to produce more radical sustainable solutions and she is working on a platform that is called »Sustainability Maker«. I think it’s really interesting what she said about eco products: »People can buy eco products but use it in a way that is not eco at all«. (=overconsumption)

Lecture #9 Wolfgang Schlag

Wolfgang Schlag is working as a radio journalist at  Ö1 in Austria. He is also involved in different projects at FH JOANNEUM. In October he is organizing the »Market of the future« festival in the Kunsthaus. 

He started his lecture with the history of radio. In the 1920’s the first radio shows went on air in Pittsburgh. Soon after this radio became a new form of communication all over the world. In America radio started with up to 40.000 listeners, 2/3 years later they had 500.000 – 800.000 listeners, radio was very successful. They started with music, literature, educational programs and commercials. 

In Austria radio started in 1924, it was state owned and called RAVAG. The topics were more or less the same than in America. In 1938 the radio was overtaken by force by the national socialists. Something similar happened also in 2000, when Austria had a right wing government (coalition between ÖVP and FPÖ) and members of the FPÖ took over the radio station in Klagenfurt.

Radio is politically a very important medium, even in times of television and internet. Wolfgang Schlag believes that radio will stay important in the future. 

The history of modern radio started in Austria in 1967 with Ö3 (Pop radio station). Also Ö1 started in 1967. It was meant to play mainly classical music. deliver education in various forms (f. e. Broadcasting) and offer political information. The first political news on the radio came up during the Second World War, since people had to be informed about the ongoing political events. 

1967 was a very interesting time regarding music. The modern Pop music started. Ö3 offered lots of different genres like Jazz and latin American music, but was mainly playing pop music. There was also a format called »Music Box“, which was a one hour program on the radio. It was a little bit radical and provocative and was f. e. playing the same record over and over again for one hour. Wolfgang Schlag joined the »Music Box« in 1986. He was especially interested in features (about social topics, strange guys,..). 

In 1990 radio in Austria changed a lot. Ö3 got more commercial and less critical. There was more easy music and less other content. Ö1 on the other hand became a really colorful, cultural broadcasting station with critical programs about capitalism, globalization, environmental issues, healthcare, traveling and interesting people (not only prominent people, but also quite ordinary people with an interesting life). Ö1 was looking for »color sprinkles« all over Austria to communicate them to their listeners. 

At some point in his life, Wolfgang Schlag wanted more than radio and started to do reportages for the television program »ARTE« for four years. Afterwards, he went back to Ö1, still fascinated about this job. 

Ö1 is sitting in a so called »Funkhaus«, which is the second oldest of it’s kind in Europe. It was built by the Nazis and has a really great architecture. Now, at corona time, he is not working from the »Funkhaus« but doing home office. Everyone is producing their broadcasts at home and then they are put together to 24 hours of program. 

Ö1 is about helping Austrians. With their program they are working on democracy, education but also on fun. Nowadays, it is more and more important to offer really good educational programs. Of course there is a lot of educational content on social media too, but on social media the orientation is missing. There are many fake news around that are hard to distinguish. Many of those fake new come directly from Russia, attempts to destabilize Europe.

Like Wolfgang Schlag I also think that radio will stay important in the future or at least I hope so.