Dokumentation des Weins “Zeitspiel 2” – Eine Kooperation mit dem Weingut Tement.
„Wein braucht Zeit. Wieviel davon, das entscheiden die Natur, die Böden und die Erfahrung, die wir über Jahrzehnte gesammelt haben. „Zeitspiel“ ist daher mehr als eine bloße Spielerei, es ist die bedingungslose Sucht nach der idealen Trinkreife der Weine Tement.
Sie kann nach Jahrgang, Sorte, Appellation und Ausbau variieren. Diese Assemblage aus den feinsten und elegantesten Sauvignon Trauben, hatte nach der selektiven Handlese und einem schonenden Ausbau ganze 24 Monate Zeit sich zu entwickeln und alle Facetten des Jahrgangs zu zeigen. Schön, dass man Zeitgefühl nun auch trinken kann.“
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Dokumentation des Weines “Zeitspiel 2”. Die Produktion dieser besonderen Abfüllung wird durch Fotografien und grafische Visualisierungen begleitet.
Wenn man sich moderne Firmen anschaut, wird streng darauf geachtet eine gewisse Linie zu kreieren und einen bestimmten Stil durchgängig beizubehalten. Während Musik, Jingle, Farbe oder Schrift schon einheitlich beschrieben werden und somit eine Grundlage für kreativ Schaffende bilden, ist bei einem Element wie dem Video lediglich beschrieben, wie Bauchbinden zu setzen sind und welche Einblendungen gemacht werden müssen, dürfen und sollen. Aber derweilen hat sich noch niemand damit beschäftigt, wie eine Bildsprache in Bewegung aussehen soll. Konkret, wie bewegte Bilder geschossen werden sollen. Es wäre demnach spannend sich anzuschauen, wie man Bewegung in Kameraführung aus vorhandenen Werken übersetzen kann und zudem wie man diese einheitlich beschreiben könnte. Anschließend könnte daraus ein Bewegungsmuster erstellt werden, das eine gewisse Dynamik vermittelt.
Da man heute schon bei einigen Kinofilmen auch erkennen lässt welcher Regisseur und auch Kameramänner mitgearbeitet haben, wäre ein möglicher nächster Schritt, wie bestimmte Unternehmen sich durch einen bestimmten Motion-Stile präsentieren könnten. Andererseits könnte dadurch auch eine gewisse Choreografie erarbeitet werden, um einen einheitlichen Stil oder einzelne Stilelemente für Videos zu kreieren und damit eine gewisse CI-Motion zu erstellen.
Aber wie komme ich darauf, dass Bewegungen und Stilelemente sich auf CI auswirken können? Nachdem ich verschiedenste Youtuber wie zum Beispiel Peter McKinnon oder Casey Neistrat unter die Lupe genommen habe, ist mir aufgefallen, dass ihre Videos immer in einer ganz bestimmten Art und Weise erstellt wurden. Und man direkt durch bestimmte Lumetrie- Presets und Kameraeinstellungen und Geschwindigkeiten erkennen kann, das es sich um ihre Videos handelt.
Beispiele
Es ergeben sich also folgende Fragen:
Welche Bewegungsmuster kann man identifizieren?
Mit welchen Dynamikelemente könnte man arbeiten?
Wie kann man die einzelnen Perspektiven gestalten und welche Wirkung könnte damit erzeugt werden?
Wie kann man daraus eine Anleitung standardisiert ableiten?
Mit einigen dieser Fragen würde ich mich gerne im weiteren Zuge beschäftigen.
Animation und im speziellen
3D-Animation ist eine stark Computerbasierte Technik. Was vor den Zeiten der
Computeranimation in mühsamer Stopmotion-Handarbeit erarbeitet wurde, geschieht
heute durch Keyframing und logarithmische Funktionen. Dies hat nicht nur
Einfluss auf das Equipment und den Workflow, sondern auch auf die Ästhetik der
produzierten Videos. Neben immer flüssigeren Animationen wurden auch die
Texturen immer glatter und makelloser. Bedeutet die fortschreitende
Digitalisierung künstlerischer Techniken auch die Abkehr von analogem Material?
Macht das Pixel oder der Vektor jeden Pinselstrich überflüssig? Sind analoge
Verfahren nur noch für Sketches, Skizzen und Storyboards geeignet?
Speziell in
Fotorealistischen 3D Renderings ist das Vorbild die reale, analoge Szene. Realistische
Szenen zeichnen sich durch hohe Detaildichte aus und müssen oft künstlich mit
Dellen, Kratzern oder unregelmäßigem Licht überarbeitet werden. Oft sind diese
Imperfektionen von Fotomaterial eines Realen Gegenstands abgeleitet, manchmal
auch rein digital generiert.
Ich möchte herausfinden,
wie abstrakte Malerei diese Imperfektion und Detaildichte wiedergeben kann,
ohne auf Realismus zu bestehen. Die Verschmelzung von abstrakter Malerei und 3D
Illustration/Animation soll eine stilistische Entscheidung sein, welche sich
von herkömmlichen rein digitalen oder rein analogen Techniken abhebt.
Abstrakte
malerei im 3dimensionalem raum
Malerei als
stilmittel in digitalen techniken
Die
Verschmelzung von abstrakter malerei und 3D illustration/animation
Quellen:
Dreher, Thomas [April, 2012]: Geschichte der Computerkunst.
http://iasl.uni-muenchen.de/links/GCA-IV.2.html#Musikvideo (zuletzt aufgerufen
am 14.08.2019)
Neumaier,
Otto (Hrsg.): Über die Grenzen von Malerei und Video. Aufl.
[S.248]. Anif/Salzburg 1999
Weibel,
Peter: Zur
Geschichte und Ästhetik der digitalen Kunst. Supplement zum
Katalog Ars Electronica 1984. Online verfügbar
unter
http://90.146.8.18/de/archiv_files/19842/1984B_003.pdf,
zuletzt aktualisiert am 09.05.2011.##
Zehrfeld,
Maik [08.03.2016]: Musikvideo aus 1250 gemalten Bildern. Kunstvolle
Stopmotion von Boris Seewald. In:
https://www.langweiledich.net/musikvideo-aus-1-250-gemalten-bildern/ (zuletzt
aufgerufen am 18.08.2019)
Wo liegt eigentlich der Unterschied in der Entwicklung von 2D- und 3D-Computerspielen? Bei meinen Forschungen zu diesem Thema werde ich unterschiedliche Prinzipien behandeln, welche bei einer Erstellung eines Computerspieles mit Unity benötigt werden.
Ich habe Synästhesie. Das ist zum Glück keine ansteckende Krankheit, sondern eine zusätzliche neuronale Verbindung zwischen einzelnen Sinnen im Gehirn. Das bedeutet, dass ich bestimmte Buchstaben mit ganz bestimmten Farben verbinde (Graphem-Farb-Synästhesie). Das gleiche gilt für Zahlen, Wochentage und Monate (Zeit-Raum-Synästhesie).
1440 erfand Johannes Gutenberg den Buchdruck mit beweglichen Lettern und kann damit als der erste Typograf der Geschichte gesehen werden. Fotografie und Film wurden erst im 19. Jahrhundert erfunden. Damals war man abhängig von Materialien und chemischen Prozessen, um beispielsweise eine chemisch aufbereitete Platte für 20 Sekunden zu belichten und ein Bild festzuhalten. Heute sind es meist Datenträger und Daten, die Wissen speichern, und es gibt Computer, die komplexe Funktionen ausführen können und Bildschirme, die diese Information wiedergeben.
Während des Bachelorstudiums „Informationsdesign“ entwickelte ich im Team eine App, die das ausgedruckte Konferenzprogramm der internationalen EuroSPI Konferenzreihe (http://2019.eurospi.net) ersetzte und die sowohl für IOs als auch für Android erhältlich ist. Das Screendesign dieser App wird laufend weiterentwickelt und es kommen regelmäßig neue Features hinzu. Die nächste EuroSPI Konferenz findet 9.-11 September 2020 auf der Hochschule Düsseldorf statt. Das über die App online verfügbare Konferenzprogramm kann jederzeit aktualisiert werden, es ist papierfrei, das App-Menü ist einfach zu bedienen und stellt somit einen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit dar, da es das Konzept der papierlosen Konferenz umsetzt.
Viele Menschen reisen regelmäßig zu Events wie Tagungen oder Konferenzen, die zeitlich begrenzt sind. Dabei fällt viel Papiermüll in einer kurzen Zeit an. Die Flyer mit dem Programm des Events können beispielsweise nicht weiter verwendet werden. Die App ermöglicht das Aktualisieren von Daten ohne Papier und die interaktive Bedienung des Screens ermöglicht es dem Nutzer, rasch zu gewünschten Informationen zu gelangen. Durch den gezielten Einsatz von Screendesign, wofür kein Papier notwendig ist, kann man Information umweltfreundlich sowie nutzerfreundlich gestalten und verändern.
Veranstaltungen sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, eine fachliche oder emotionale Bereicherung und soziale Kommunikationsplattform des Berufslebens. Dabei werden allerdings große Mengen an Ressourcen beansprucht, Emissionen verursacht und damit unsere Umwelt beeinträchtigt. In Österreich gibt es das “Österreichische Umweltzeichen für Green Meetings & Green Events” und Richtlinien für die Zertifizierung. (UZ62)
Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus. Das Österreichische Umweltzeichen Green Meeting & Green Events. Letzter Zugriff 30 10, 2019. https://meetings.umweltzeichen.at/.