NIME 2019 – IllumiWear: A Fiber-Optic eTextile for MultiMedia Interactions

On this blog entry, I’ve taken a look at the paper from Josh Urban Davis of the Department of Computer Science in the Dartmouth College.

http://www.nime.org/proceedings/2019/nime2019_paper088.pdf

The IllumiWear is eTextile prototype that uses fiber optics as interactive input and visual output. Fibre optic cables are combined into bundles and the woven to create a bendable glowing fabric. By connecting light diodes to one side of the fibre optic cables and light sensors to the other side, loss of light intensity can be measured when the fabric is bent.

By this technology the IllumiWear is able to recognise the difference between a touch, slight bends, harsh bends and can also recover the exact location of these deformations.

NIME 2019 – Improvising a Live Score to an Interactive Brain-Controlled Film

Der Artikel befasst sich mit Forschungsarbeit eines Researcher Teams der „School of Computer Science University of Nottingham, UK“. Ziel des Projekts war es „Live-Performance Interaktionen“ mit neuen Technologien zu ergänzen, um daraus neue narrative Gestaltungsmethoden und visionäre Interfaces zu entwickeln.

Hierbei setzte das Team auf die Entwicklung eines Systems, das es ermöglicht, mittels dem Auslesens von Gehirnwellen einen interaktiven Film zu kontrollieren. Durch die aufgezeichneten Daten werden sowohl der Handlungsstrang als auch das Audio direkt beeinflusst .

Supporting Custom Musical Interface Design for Children with Disabilities

For this blog entry, I’ve taken a look at the paper by Samuel Thompson Parke-Wolfe, Hugo Scurto and Revecca Fiebrink on Sound Control: Supporting Custom Musical Interface Design for Children with Disabilities. I was immediately attracted to this topic, as I would like to work on the design of an application for children on the autistic spectrum as part of my master’s thesis.

about beauty

Today is Monday the 20th of April, 2020. I am currently sitting in front of my workspace at home, where I spent the most time of the last month due to the curfew. I am sure that this new situation for many people created some time to reflect on theirselves and to think about life. For my part, I  used some leisure time wisely to invest in research on topics I was interested in for a long time already. One of these topics is beauty. As a designer this subject is something, I come face to face with all the time. As a designer I often find myself reflecting on my own consumer behavior just to think about, why I buy/like certain products over their competitors. Sometimes I come to the conclusion that I like things, that are probably considered to be rather mainstream, but sometimes I feel like I am the only person on the planet who can see the beauty in certain things. But what is this beauty, that influences most of the decisions we make in our lives, why do we even perceive something as beautiful and why does it matter at all?

Another common colloquial expression for beauty is aesthetic. The word aesthetic is derived from the Greek aisthetikos and means perception/sensation. So something that is aesthetic always affects our senses somehow. To be exact: also something that looks horrible is called aesthetic, because something that looks horrible of course implicates a stimuli. Does that mean that horrible equals beautiful? 

Immanuel Kant, a German philosopher, describes beauty as something that is generally liked by many, even if there isn’t even a concept behind. Beauty in general isn’t something concrete. Due to the fact that aesthetics is a whole branch of philosophy, there are many different approaches and opinions on what defines beauty.
 
Stefan Sagmeister who is one of the most influential contemporary graphic designers defines beauty as the synergy of different aesthetic values like color, form, material and composition. He often talks about that there are tendencies which of these aesthetic values are considered as beautiful. He makes claims that everywhere on the earth a circle is considered the most beautiful geometrical shape and blue is the most beautiful color. I personally am not really sure that such general statements are that reliable, considering cultural differences occurring from country to country and even from region to region. What Sagmeister also likes to tell is that familiar things are perceived as more beautiful than unfamiliar ones. Many scientists would at least agree with him on that point.

In the 90s two painters made a survey in fourteen different countries all over the world on how a beautiful painting should look like. With the help of the survey findings they created a painting for every of the fourteen countries. The astonishing outcome was that every of the fourteen paintings almost looked like each of the other thirteen ones. Each painting had a blue sky, something that could function as a shelter, something edible and a lake with enough water in it. This experiment leaves the impression that humans only perceive beauty to survive.

Studies show that most people in fact agree on beauty in the nature far more than on beauty in the culture. When you show beautiful landscapes to very different people with very different backgrounds they are very likely to agree on its beauty. Also faces that are considered to be pretty in one country are most likely to be considered to be pretty in other countries. Humans tend to like very symmetric faces and they like faces to be rather pretty masculine or pretty feminine but nothing in between. Considering beauty in culture such as in architecture, art or fashion the similarity in the taste of different people differs massively. Some people really like the impressing sight of a gothic church and others hate how it looks. Some people like the raw and naked look of brutalist buildings made out of concrete and others hate how it looks. Some people really fall in love with the simplicity and functionality bauhaus-inspired architecture offers to them and others think its boring. But why do some people think that it is rather boring than beautiful? 

There are some more factors than just the aesthetic ones that decide about how something is perceived. These factors aren’t concerning the specific object, but rather the subject that is watching the specific object. Place, time, culture and ideology are very important factors when judging the beauty of something. For example  someone who used to live in Japan some years ago would judge black teeth as very beautiful. When you ask European people today what they think of black teeth, most of them would think about them as gross. Considering bauhaus-inspired architecture reasons why someone might not think of it as beautiful might be that, he/she doesn’t know what Bauhaus was about and so the lack of education is the reason for missing out the beauty of it. Also someone who is very educated and knows about architecture can think that Bauhaus is very boring of course. One simple reason for that might be, that they like other styles of architecture because of their specific taste more.

So it isn’t that simple to give answers on the question what defines beauty. It in fact is easy to answer the question why beauty matters for all of us.  Pierre Bourdieu, a French sociologist, felt confident about his assumption that the prettier you are, the more success you are capable of having. Every human being has an economic potential, a cultural potential and a social potential. The truth is that people who are pretty are very likely to be associated with other positive properties too. That means that they are perceived to be more trustworthy than others what boosts their social potential enormous. Bourdieu says that social potential can be translated into economic potential – The prettier you are, the more likely you are going to have success in life.

What for me as a designer matters more than my own physical appearance (although it of course matters) is how beauty in our lives affects us. When we see beautiful things our reward center sends dopamine to our brain. So beauty actually makes us feel happy. The complete sacrifice of beauty to keep everything just functional would affect the livability extremely. For me, as stupid as it sounds, beauty is one of the things in life, I always could enjoy, no matter how bad everything else around is going to be. I will always be able to feel happy, when I look at my glass of water and the sun just hits it enough to project wonderful reflections on my beautiful wooden desk. I really believe in beauty and I think every designer should.

Das readymade in der Musik

Der Artikel Reanimating the Readymade von Peter Bussigel, Stephen Moore und Scott Smallwood stellt sechs Beispiele aus der experimentellen Musik vor, die der Idee des readymade, einem gefundenen Gegenstand, der zum Kunstwerk deklariert wird, entsprechen. Die Kunstprojekte verbindet, dass das klangliche Potenzial von alltäglichen Gegenständen zur Geltung gebracht wird, so werden sie zu Musikinstrumenten umfunktionieren oder technisch und/oder poetisch zum Leben erweckt. Drei dieser Beispiele stammen aus der Vergangenheit und drei davon sind zeitgenössisch. Bei den historischen Werken handelt es sich um John Cage’s Water Walk, Carola Schneeman’s Noise Bodies und David Tudor’s Rainforest. Die gegenwärtigen Projekte Losperus,TRaNsMOGRiFiER und Chorus for Untrained Operator wurden von den drei Autoren des Artikels mit erschaffen.

Ich finde der Artikel ist eine schöne Einführung in das Thema für Menschen, die sich wenig damit befasst haben und erweitert den Horizont für Menschen, die sich schon etwas besser auskennen, weil die Vielfalt an Beispielen des aufgegriffenen Konzepts des readymade in der experimentellen Musik einen guten Überblick bietet. Allerdings fehlen vielleicht für Menschen, die schon sehr mit dem Thema vertraut sind, eine noch konkretere Beschreibung der Projektumsetzung, weil sie vielleicht schon alle Beispiele kennen, und nach Inspiration für die Implementierung ihrer eigenen Projekte suchen.


Außerdem finde ich es immer sehr spannend, wenn konkrete Assoziationen zwischen darstellender Kunst und Musik hergestellt werden, weil sie helfen die Konzepte der einzelnen Projekte besser zu verstehen, wenn sie im Vergleich präsentiert werden. So setzt sich der vierte Punkt READYMADE RELATIONSHIPS nur mit dem gegenüberstellen der zeitgenössischen Projekte und beschreibt ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede.


Textlich ist der Artikel zwar gut geschrieben, ein breites Vokabular in wissenschaftlichem Schreibstil. Allerdings war es für mich persönlich etwas anstrengend, weil so viele Sätze im Passiv verfasst waren und ich doch sehr viele Wörter nachschlagen musste.

Alles in allem ist dies ein empfehlenswerter Artikel für all jene, die sich mit experimenteller Kunst, Musik auseinandersetzten wollen oder die viel Spaß am Tüftelt haben. 

Quelle: https://www.nime.org/proceedings/2019/nime2019_paper027.pdf

NIME 2019 – Where Is The Quiet?

The International Conference on New Interfaces
for Musical Expression

NIME ist eine internationale Konferenz, bei welcher jedes Jahr (seit 2001) die neuen musikalischen Interfaces vorgestellt und präsentiert werden.  Der Schwerpunkt bei dieser Konferenz liegt auf der wissenschaftlichen Forschung von Interface Design, Human-Interaction mit Computern und Computermusik. NIME hat jährlich Klanginstallationen, Konzerte, Workshops und Redner aus der ganzen Welt. Hier ist ein Preview Video dieser Veranstaltung, um eine genauere Vorstellung darüber zu erhalten was bei einer NIME Konferenz gezeigt wird:

Die letzte Konferenz fand 2019 in der brasilianischen Stadt Porto Alegre statt, bei dieser auch das folgende Interface vorgeführt wurde.

Where Is The Quiet?

„Where Is The Quiet? “ (WITQ)  ist eine immersive Installation von McLean J. Macionis und Ajay Kapur (California Institute of the Arts), welche mit Hilfe verschiedener Medien einen entspannenden Zustand und zugleich eine Verbindung zur Natur für den Teilnehmer bieten.  Die Ausgangssituation hierbei ist eine Videoprojektion mit Musikkomposition, welche über 4 Deckenlautsprecher auf die Sitzposition der Teilnehmer ausgerichtet ist. Das untere Bild zeigt die Installation in der WaveCave Galerie in Kalifornien (2018).

Den dazugehörigen 15-minütigen Film, welcher bei der Installation inklusive Sound in einer Schleife durch lief, kann man hier ansehen:

Bei dieser Installation kann man entweder als Zuschauer anwesend sein und die Atmosphäre erleben oder man trägt als aktiver Teilnehmer zu der Installation bei, in dem man ein „Brain-computed Interface“ (BCI) an den Kopf anlegt. Dieses BCI nimmt die Stärke der Alphawellen im Gehirn wahr, welche Aussagen über den Entspannungszustand der Person machen. 

Diese Informationen werden dann, wie man in der Grafik sehen kann, an das Machine Learning Programm „Wekinator“ weiter gegeben, welches diese Informationen in OSC Daten umwandelt und diese an den Arduino weiter gibt. Dieser ist in dem Magnetspuleninstrument eingebaut, welches im nächsten Bild zusehen ist.

Der Arduino triggert das mechanische System und schlägt die Klangschale an. Dies passiert als Zeichen für die Teilnehmer, sobald ein Stadium der Entspannung bei ihnen eingetreten ist. Manche Teilnehmer fanden diesen Impuls anregend für eine intensivere Entspannung, während andere sich von dem zusätzlichen Klang gestört und aus der Ruhe gebracht gefühlt haben.

WITQ ist eine Installation, die die Menschen zur Ruhe bringt und ihre eigene Entspannung fördern kann. Durch die aktive Rückmeldung der Klangschale werden sie über ihren aktuellen Ruhezustand informiert, welches durch die Übertragung der Alphadaten ihrer Gehirnströme über Machine Learning in mechanische Reaktionen umgewandelt und somit hörbar gemacht wird. An sich finde ich das Konzept der Ruheförderung mit Hilfe von Machine Learning sehr spannend und dachte beim Lesen des Titels, dass das Machine Learning auch die musikalische Umgebung beeinflusst. Da es eine statische 15-minütige AV Installation ist, welche sich loopt, war eine Interaktion in diesem Bereich wohl nicht vorgesehen. Bei der musikalischen Komposition finde ich es eine interessante Herangehensweise die Grundelemente zu vertonen, was dafür aber meiner Meinung nach zu musikalisch ist. Zudem könnte man die Immersion durch die Erweiterung des Lautsprechersetups meiner Meinung nach vergrößern.

Alles in allem waren die Reaktionen auf die Installation sehr positiv und konnten das Erreichen des Ruhepols der Teilnehmer durch die verwendeten technischen Mittel fördern.

Quellen

https://www.nime.org/
https://www.ufrgs.br/nime2019/
https://www.nime.org/archives/
https://www. wekinator.org/

Ephemeral Instruments

In Bezug auf “Vincent Goudard. 2019. Ephemeral instruments. Proceedings of the International Conference on New Interfaces for Musical Expression, UFRGS, pp. 349–354.

Vincent Goudard schreibt in seinem Artikel über die Vergänglichkeit digitaler Musikinstrumente. Langlebigkeit werde üblicherweise als Qualitätsmerkmal angesehen und bereits im Designprozess berücksichtigt. Goudard stellt in Frage, ob die Vergänglichleit digitaler Musikinstrumente immer als Problem betrachtet werden sollte.

Zuerst einmal muss man feststellen, dass Musik als Klang inhärent vergänglich ist. Klang ist eine schwindende Schwingung, sobald keine Energie mehr zugeführt wird. Musik existiert nur für die Dauer ihrer Aufführung. Um Musik replizierbar zu machen, wurde sie in Form von Noten aufgeschrieben, Musikinstrumente wurden klassischerweise so stabil gebaut, dass viele Exemplare sogar Jahrhunderte überleben und innerhalb der jeweiligen Instrumentengruppen unterscheiden sie sich kaum in ihrer Klangcharakteristik.

Elektronische Instrumente hingegen altern recht schnell und werden durch Verwendung von Hochtechnologie wie Mikroprozessoren häufig eher ersetzt als repariert. Ähnliches gilt für Software: Nachhaltigkeit kann nicht gewährleistet werden, weil die technologischen Entwicklungen so schnell voran schreiten, dass sie wahrscheinlich schon bald nicht mehr mit aktueller Hardware oder Betriebssystemversionen kompatibel sein wird.

Selbst wenn man annimmt, dass eine musikalische Performance durch eine Aufnahme verewigt und reproduzierbar wird, finden sich Gegenargumente. Einerseits finden Neuinterpretationen statt, andererseits verändert sich der Kontext der Wiedergabe. Das beinhaltet diverse Aspekte von der verwendeten Technik und dem akustischen Raum, der die abgespielte Aufnahme beeinflusst, bis zu den gesellschaftlichen Entwicklungen, die die Interpretation des Musikstücks formen.

Letztendlich ist die Musikerin selbst vergänglich und ständiger Veränderung ausgesetzt. Ihr Wissen, ihre Gefühle, Bedürfnisse und musikalischen sowie physischen Fähigkeiten wandeln sich. Ein Instrument, das sich verändert und verändern lässt, hat daher viel Potenzial für Personalisierung, was zu sehr interessanten Performances führen kann. Der Musiker tritt in ein Spannungsfeld zwischen Spiel und Anpassung und ist immer dem Risiko ausgesetzt, dass etwas Unerwartetes passiert. David Zicarelli (Cycling ’74, Max/MSP), sagte dazu einmal: “I would only observe that in most high-profile gigs, failure tends to be far more interesting to the audience than success”.

Where Is The Quiet: Immersive Experience Design Using the Brain, Mechatronics, and Machine Learning

This space is an invitation.
To experience this moment, quietly.
To sit and enjoy.
To expand and recharge.
To find stillness in meditation.
To connect with yourself and the surrounding world.
To observe the feelings in your body.
To explore your depths.
To give yourself permission to stop.
To discover what quiet means to you.

The twenty-first century is characterized by technology and hyper-connectivity. It is also associated with constant distraction and activity, whether through highway billboards, television, smartphones, computers or social media. In comparison, quiet spaces free from any distractions have become rare. So the question is: Where is The Quiet?