Der Heimatbegriff. Erste Annäherungen

Wo beginnt Heimat und wo trennt sie uns?

Die Meinungen gehen auseinander. In zahlreichen Artikeln u.a. die der Zeit, Deutschlandfunk sowie der Wiener Zeitung findet sich eine Vielzahl an Denkansätzen, Argumenten und Meinungen.

Heimat kann mit Kindheit in Verbindung gebracht werden, mit Schutz und Geborgenheit. Die ersten Sinneseindrücke; jede als positiv oder negativ eingestufte Erfahrung. Dies beschreiben Markus Metz und Georg Seeßlen in einem Essay für den Deutschlandfunk.com. Demnach sei die „Heimat der Kindheit […] nichts anderes als ein Ineinander von Abenteuer und Geborgenheit. Und da dieses Ineinander nie zu 100 Prozent ausgeglichen sein kann, können wir auch nur von diesem beglückenden Schein der Heimat sprechen. Es ist keineswegs die Abwesenheit von Unglück, Schmerz und Tod […].“ Die Autoren beziehen sich mehrmals auf den Philosophen Ernst Bloch, für den Heimat nicht Raum sei, sondern eine Perspektive. Doch wirft uns Heimat nicht ausschließlich in die vergangene Kindheit zurück – auch für Gegenwart und Zukunft ist sie von Bedeutung.

Der Heimatbegriff wird in der Politik gern zum Instrumentarium im Wahlkampf verwandelt. Hier sei jedoch anzumerken, dass der Gebrauch des Begriffes nicht ausschließlich einer Partei oder Ausrichtung zuzuschreiben ist. Auslegung und Interpretation können allerdings sehr gegensätzliche Ausmaße annehmen: In einem Artikel der Wiener Zeitung wird dies anhand des Wahlkampfes zur Salzburger Landtagswahl im Jahr 2018 anschaulich. Die Wahlplakate der Grünen seien denen der FPÖ „inhaltlich überraschend nahe gekommen. Beim Sloganpaar “Heimat beschützen” (Grüne) und “Schütz‘ dieses Land” (FPÖ) besteht akute Verwechslungsgefahr. Das kommt bei zwei Parteien, die so gegensätzliche Positionen einnehmen, selten vor.“ Im Gespräch mit der Wiener Zeitung äußerte sich die Salzburger Grünen-Chefin folgendermaßen:

“Es gibt einen weltoffenen Heimatbegriff, der auch die Umwelt, die Landschaft und auch Zusammenhalt und Vielfalt miteinbezieht. Das zu verknüpfen und als offenen Begriff zu sehen, ist mein Verständnis von Heimat”.

Dieser Position stehen kritische Stimmen gegenüber: „In der Kulturwissenschaft ist Heimat ein sehr offener und diskursiver Begriff, der sich in all seinen Varianten und Interpretationen nur schwer definieren lässt.“ So Matthias Beitl, Direktor des Volkskunde-Museums und Vizepräsident des Museumsbund Österreich, im Gespräch mit der Wiener Zeitung: „Heimat ist ein bürgerlicher Sehnsuchtsort und eine Metapher für den Unterschied zwischen dem Eigenen und dem Fremden. In diesem Sinne ist Heimat schon ein gefährlicher Begriff. Denn gleich danach kommt der Patriotismus und Begriffe wie Leitkultur, die auch in den Debatten der letzten Wochen wieder aufgetaucht sind. Viele denken, Heimat sei etwas Statisches. Aber in Wirklichkeit sind Kultur und Identität dynamische Prozesse.“

Aus diesen Zitaten wird erkenntlich, wie stark der Begriff Heimat emotional aufgeladen werden kann. Es sei hier noch anzumerken, dass die oben genannten Positionen lediglich aus einem Bruchteil der recherchierten Essays und Artikel dazu entnommen wurden – es bedarf somit einer weiteren, großflächigeren Bearbeitung.

https://www.deutschlandfunk.de/heimat-als-utopie-heimat-der-offene-begriff.1184.de.html?dram:article_id=457932

https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/politik/oesterreich/959396-Gruene-Heimat-blaue-Heimat.html?em_cnt_page=2

https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/reflexionen/zeitgenossen/922875-Heimat-ist-ein-gefaehrlicher-Begriff.html?em_cnt_page=2

Ein Ort, an dem noch niemand war.

Heimat = ein Ort, an dem noch niemand war (zit. nach Ernst Bloch)

Heimat = Gefühl, Geborgenheit, oder doch gefährlich?

Heimat = nicht direkt übersetzbar, romantisiert, missbraucht

Sollte der Begriff Heimat bzw. die dazugehörigen Bilder eine Bühne in Kunst, Kultur und Design haben? Als Beispiel könnte man hier eine Reihe an steirischen Jungmusikern nennen, die traditionelles mit modernem verbinden sowie mit musikalischen Eigenheiten anderer Kulturen vereinen. Oder sollten wir, in der Gefahr, ihn als Symbol der Ausgrenzung (wie es in der Weltgeschichte mehrmals passierte) zu verbreiten, ruhen lassen?

Linkliste:

https://www.deutschlandfunk.de/heimat-als-utopie-heimat-der-offene-begriff.1184.de.html?dram:article_id=457932

https://www.deutschlandfunk.de/heimatbegriff-in-der-kulturgeschichte-das-grosse.1184.de.html?dram:article_id=457936

https://www.deutschlandfunk.de/schriftstellerin-ulrike-draesner-heimat-zielt-darauf.694.de.html?dram:article_id=456051

https://www.zeit.de/2018/33/heimat-begriff-linke-oesterreich

https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/reflexionen/zeitgenossen/922875-Heimat-ist-ein-gefaehrlicher-Begriff.html?em_cnt_page=2https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/politik/oesterreich/959396-Gruene-Heimat-blaue-Heimat.html?em_cnt_page=2

Technische Auseinandersetzung

Um aus analogem Material Texturen für digitale 3D-Objekte erstellen zu können, muss man zunächst die Funktionsweise des Shaders (Softwaremodul der 3D Computergrafik) verstehen. Real wirkende Texturen brauchen zumindest einen Farb-, Relief- und Spiegelungskanal. Um das Polygonnetz (Mesh) zu verformen, bedarf es auch einer Displacement-Map. Der Spiegelungs- und Displacementkanal funktionieren mit Luminanzwerten, der Reliefkanal mit RGB-Werten.

Bei der Erstellung der Malereien, bedarf es der Überlegung, ob diese kachelbar sein sollten. Zumindest sollten sie nach Bearbeitung randlos abschließen, sodass ein Objekt vollkommen „umhüllt“ werden kann. Schon im Malprozess kann man die Kanten des Bildes so gestalten, dass die Nachbearbeitung nicht sichtbar wird. Ebenso eignen sich quadratische Formate besser zur Erstellung von Texturen.

Zu Digitalisierung eignet sich am besten möglichst hochauflösende Digitalfotografie mit einem simplen Studio Setup. Wichtig hierbei ist eine Aufnahme in Raw-Format und gleichmäßige Beleuchtung der Malereien, ohne dabei zu viel Struktur zu verlieren.

Die Nachbearbeitung der Texturen kann man in folgende Schritte gliedern:

Grundbearbeitung/ Farbtextur

  1. Zuschneiden, Ausrichten des Bildes
  2. Belichtung optimieren/korrigieren
  3. Retusche: Fehler, Schmutz
  4. Farbkorrektur/Grading
  5. Vertikales und horizontales verschieben der Ränder, sodass die Außenkanten des Bildes in die Mitte kommen
  6. Retusche der Kanten mit Stempelwerkzeug oder Reperaturpinsel.

Displacementmap: ausgehend von Farbtextur

  1. Schwarzweißfilter anwenden
  2. Hochpassfilter anwenden, sodass das Bild kontrastloser wird
  3. Leicht weichzeichnen, damit einzelne Pixel nicht herausstehen und die Übergänge weicher werden.

Normalmap: Ausgehend von Farbtextur

  1. Photoshop – Filter – 3D – generate Normalmap
  2. Werte für das jeweilige Bild angleichen
  3. anwenden

Nicht gegenständliche Malerei im virtuell dreidimensionalen Raum

Die Entscheidung, analoge Verfahren in einen Digitalen Prozess zu integrieren ruht aus dem Streben, zwei Welten miteinander verschmelzen zu lassen, damit etwas entsteht, welche keine beider Welten überflüssig macht. In meinem Fall geht es konkret um Malerei als Shadingmethode im virtuell dreidimensionalen Raum. Im weiteren Verlauf des Textes möchte ich auf verschiedene Anwendungsmöglichkeiten, Malerei als Shadingmethode einzusetzen, aufzeigen:

Malerei als Stilmittel in der 3D Illustration/Animation

Der Finale Look einer 3D Illustration/Animation ist zum Großteil von der Texturierung abhängig. Auch wenn diese in den Meisten Fällen keine Inhaltlichen Informationen kommuniziert, bestimmt sie Wiedererkennungswert und Qualität des Renderings.

Kegelmassaker

Malerei als Visual im Fokus

Hierbei dient Malerei als Alleiniges Merkmal des Renderings. Allein durch räumliche Verzerrungen, Kameraeinstellung, Schärfentiefe oder Oberflächenanimationen wir der virtuelle 3D Raum sichtbar.

View this post on Instagram

selfmade texture tryout 🖌

A post shared by marie dokter (@__dead_fish__) on

Malerei als Bedeutungsträger

In Beiden Vorhergegangenen Klassifizierungen kann Malerei auch Inhalte Kommunizieren. Je nach Muster oder Animation des Musters kann eine Aussage gestaltet werden.

The history of the nonlinear story-part 1

The first nonlinear stories written were  the “Iliad” from the 8th century BC and  the “Mahabharata” in 5th century BC.The “Mahabharata” is one of the two major Sanskrit epics of ancient India. It is actually a poem just like the “Iliad” is. The “Iliad”  tells the story of the last few weeks in the final year of the Trojan war. These two poems have a common nonlinear narrative between them, which is called  “into mid-affairs”: This story either begins in the middle or in its conclusion.

So, the idea is not new and has been used for a very long time, but of course the majority of books, movies or any other form of story-telling have been written in a linear way. In the 19th and 20th centuries few novelists, such as Virginia Woolf, William Faulkner, or Marcel Proust, used nonlinear narratives in their books. 

Besides “Citizen Kane” by Orson Welles published in 1941, it was only after the Second World War that the nonlinear storytelling became known to a broader audience, mainly through cinema. There was Stanley Kubrick’s “The Killing” from 1956, but the 60ies really were the next step. “La Dolce Vita” by Federico Fellini and “Breathless” by Jean-Luc Godard set the start for a relatively packed decade. No greater developments were made in the 70’s and the 80’s.

Finally, the 90’s was the decade in which the nonlinear narrative took the center of the stage, with a lot of financial success, winning many prestigious awards. 

What is A nonlinear storytelling ?

For me, the plot was always the most important part in a movie, TV series and books. If the story itself wasn’t interesting enough I got bored. I was mainly influenced by movies that have been told in a non-chronological way and I also tended to watch those movies at least once more.

So, what is actually a nonlinear story?
Nonlinear storytelling is a non-chronological way of telling a story. It means that the past, the present and the future are mixed together to tell one plot. Sometimes the story would begin with a situation that the cause for it will appear later in the story but actually happened before.

In this blog, I will write about my own research to understand better and get deeper into the “ingredients” of the nonlinear storytelling, as well as the reasons to use it, how to create one and probably many other ideas that will come along the journey.

Wie wird Wissen vermittelt?

Video Tutorials

Um sein Wissen möglichst interessant und lehrreich zu vermitteln bieten sich nun viele Möglichkeiten für den Kursleiter/Tutor. Bevor die Aufnahme überhaupt beginnt sollten schon einige Punkte geklärt sein. Eines vorweg: Man sollte Experte auf seinen Gebiet sein.

Weitere Punkte beinhalten dann technische Details: Welche Software für die Aufnahme? Welche Aufnahmegeräte werden überhaupt benötigt? Wie bringe ich meine Inhalte an die Zuseher? Habe ich nur eine Stimme aus dem Off oder blende ich ein Video von mir ein? Wie läuft die Postproduktion des Videos ab? Kann ich das/brauche ich das überhaupt?

Ein Skandal mit Folgen

Obwohl auch andere Länder, wie Italien und Deutschland, für Aufsehen und Skandale in der Weinproduktion sorgten, blieben die österreichischen Erzeugnisse die international verpönten Schreckgespenster am Markt. So warten etwa die USA, Frankreich, Großbritannien, Polen oder Kanada vor den Produkten und nahmen den österreichischen Wein – egal ob gepanscht oder nicht – aus allen Regalen.
https://www.youtube.com/watch?v=I1BwsA8ps4A
Der Vertrauensverlust seitens der Abnehmer führte zu einem enorm starken Rückgang des Absatzmarktes für den österreichischen Weinexport. Der entstandene Imageschaden benachteiligte vor allem viele kleine, unbeteiligte Winzer und Winzerinnen. Einige mussten schließlich ganz aufgeben.

Um das Niveau der frühen 1980er-Jahre wieder zu erreichen, führte die Bundesregierung unter Bundeskanzler Fred Sinowatz eine Verschärfung des Weingesetzes ein, um den Schaden so gut wie nur möglich in Grenzen zu halten. Durch den Skandal unterliegt Österreich seither einem der strengsten Weingesetze der Welt und muss sich scharfen Kontrollen in Europa stellen. Österreichische Qualitätsweine, herkunftstypische Weine („DAC“ – Districtus Austriae Controllatus) und österreichische Prädikatsweine werden staatlich doppelt geprüft, garantieren Qualität und sind mit einer Prüfnummer am Etikett und der rot-weiß-roten Banderole versehen.

Gruner veltliner bottle caps, for Mix. Photo by Beth Nakamura

Natürlich legen auch die WinzerInnen selbst großen Wert auf das positive Image. Heutzutage gelten alle geprüften österreichischen Weine als qualitativ hochwertig, somit überlegen sich die Produzenten neue Strategien, um herauszustechen. In den letzten Jahren wurde auch die Bio-Produktion zum großen Thema. Die Österreich Wein Marketing GmbH (ÖWM) ist eine Servicegesellschaft für die österreichische Weinwirtschaft mit Sitz in Wien. Sie wurde 1986 gegründet und unterstützt und koordiniert die strategischen Bemühungen der österreichischen Weinwirtschaft um Qualität und Verkauf. Das Ziel ist es, die Marktsegmente dominierend zu besetzen und den Export weiter zu steigern.
Zusätzlich schließen sich auch dir Produzenten untereinander zusammen und werben gemeinsam für die eigene Region als Weinanbaugebiet. Etwa die STK-Weingüter in der Südsteiermark (Weingüter Tement, Wohlmuth, Frauwallner, Neumeister, H. Sabathi, E. Sabathi, Winkler-Hermaden, Maitz, Lackner-Tinnacher, Sattler, Polz, Gross) schlossen sich zusammen, um die Marke „STK“ (Steirische Terroir- und Klassikweingüter) gemeinsam nach außen zu tragen. Sie stehen für die regiontypische Weinkultur und garantieren steirische Weine in höchster Qualität. Aber auch privat treffen sich die Winzer, um die Weine gegenseitig zu verkosten und Tips zu liefern.

Quellen:
https://www.mein-oesterreich.info/essen-und-trinken/glykolweinskandal.htm
https://www.oesterreichwein.at/oewm-partner/oewm
https://stk-wein.at/

Podcasts und Design Kurse. Best Practice.

Das Grafik und Designkurse immer mehr an Bedeutung gewinnen habe ich im letzten Beitrag schon erwähnt. Die schiere Anzahl an Videos auf Youtube oder Vimeo bestätigt das.

Die Art wie Wissen zu vermittelt ist im Laufe der Jahre dabei wohl wesentlich einfacher geworden. Statt Bücher zu schreiben, die dadurch nicht lange aktuell bleiben, bietet das Internet die ideale Alternative. Online Kurse sind von überall, jederzeit abrufbar.

Als Best Practice Beispiele gibt es hier Skillshare und LinkedIn Learning. Diese großen Anbieter haben unzählige Videos zu verschieden Themen in ihrem Sortiment. Der Großteil ist dabei nur vergütet zu konsumieren.

Das Gegenteil zu den großen Anbietern sind dann Firmen- oder Privatpersonen die Ihr Wissen in Design-Blogs (auch zu Marketing-Zwecken) oder mittles YouTube Videos weitergeben.

Um nun selbst zum Tutor zu werden und ein Kurssystem aufzubauen zeigen sich für mich nun zwei Möglichkeiten: Entweder bei einem großen Anbieter Trainer werden und seine Kurse über dieses System bereitstellen oder selbst ein Online Kurs oder Podcast aufziehen.

Die Geschäftsmodelle der großen Vorbilder schlagen alle in die gleiche Kerbe. Durch ein Abosystem oder durch einzelne Kursbuchungen kann Wissen konsumiert werden. Weitere, auf Motion Design spezialisierte Anbieter (wie School of Motion oder Motion Design School, die ebenfalls einen stetigen Zuwachs an Abonenten verzeichnen) setzen auf ein ähnliches Modell. Zusätzlich werden aber einzelne Tutorials komplett gratis angeboten um den Einsteigern vermutlich schon einen Überblick zu geben. Auch Adobe  bietet immer mehr Kurz-Tutorials zu ihrer Software kostenlos über YouTube an.

https://socialblade.com/youtube/user/lyndapodcast
https://www.learningrevolution.net/sell-online-courses/#standalone-platforms