Multilingual Typography

“Die Kommunikation innerhalb unserer fortschrittlichen Welt unterliegt einem interkulturellen Austausch. Durch Globalisierung verschwimmen Grenzen — nicht nur Landesgrenzen, auch kulturelle Grenzen werden überwunden. Kommunikationsinhalte werden trotz unterschiedlicher Sprachen zunehmend synchron transportiert und abgebildet. Es entstehen neue Anforderungen für die Informationsempfänger und -verarbeiter. Hierzu gehören umfangreiche Sets an Regeln, die dabei helfen, die »fremden« Zeichen zu dekodieren und in einer Welt polymorpher Kulturen angemessen agieren zu können.”

Im Laufe des Semesters möchte ich mit eingehender mit Zeichensätzen aus dem orientalischen und asiatischen Raum beschäftigen, um ein Verständnis dafür zu erlangen, wie moderne, interkulturelle Schriftgestaltung umgesetzt werden kann, ohne dabei die Wertvorstellungen von einer Kultur einer anderen aufzuzwingen.

https://core.ac.uk/download/pdf/39016217.pdf

https://www.designmadeingermany.de/magazin/1/pdf/dmig1_multilingtypo.pdf

Creative Coding

Generatives Design war eigentlich schon immer etwas, womit ich mich intensiv auseinander setzen wollte. Die Lehrveranstaltungen „Generatives Design“ während des Bachelors und des Masters waren zwar sehr hilfreich um in das Programm hinein zu schnuppern, wirklich damit auseinander gesetzt hatte ich mich aber aus verschiedenen Gründen dann leider doch nicht.  

Das ganze Thema geriet für mich eigentlich in Vergessenheit, bis zu unserer Exkursion nach München. Viele der Agenturen arbeiteten mit Processing und hatten sehr beeindruckende Projekte damit umgesetzt. Da hatte ich dann doch wieder die Motivation gefunden, mich noch einmal ans Creative Coding zu wagen. 

„Creative Technologist“

Während meiner Suche nach Processing Tutorials stieß ich auf Tim Rodenbröker, Designer und Processing-Lehrender in Deutschland. (Die Tutorials auf seinem Blog kann ich übrigens sehr empfehlen, wenn man sich mit einigen Processing-Basics beschäftigen möchte.) Er ist im Moment dabei eine Lernplattform für Processing und Creative Coding zu entwickeln. Er ist der Meinung, dass Designer Zukunft verstehen müssen, wie digitale Produkte „unter der Haube“ funktionieren. Diese Mischung aus Gestalter und Techniker nennt er „Creative Technologist“. Er sieht Processing als ein Werkzeug, welches ganz neue Möglichkeiten der Gestaltung eröffnet. Dabei kann vor allem der analoge Gestalter von Creative Coding profitieren, indem beispielsweise Layouts entwickelt werden können, welche auf Daten passend zum Thema basieren. 

Generative Gestaltung

Sehr oft empfohlen wird einem zum Thema Processing immer dieses Buch. Die Autoren versprechen, sogar Laien (wie mir) beizubringen, “schönes” Design mit JavaScript programmieren zu können. Das werde ich also in nächster Zeit testen. 🙂





https://timrodenbroeker.de/interview-with-page-online-german/

Kreativität – ein Auf & Ab

Wie geht es weiter? In den vergangenen Wochen habe ich mich sehr damit auseinander gesetzt, wie ich diese Ausnahmesituation „nutzen“ möchte und worauf ich mich konzentrieren möchte. Dann stellte sich jedoch heraus, dass die Frage nicht sein sollte, worauf ich mich konzentrieren möchte – sondern WIE ich mich konzentrieren kann und in der Selbstisolation kreativ tätig sein kann. Denn mit den Einschränkungen und Veränderungen hat auch irgendwo meine Kreativität entschlossen, sich einzusperren und zu verstecken. Da das Gestalten, Entwerfen und Designen jedoch immer in meinen Alltag integriert ist und ich weiß, dass es mir sehr helfen würde, jetzt im Moment meine Kreativität auszuschöpfen, möchte ich verschiedene Wege ausprobieren, die mir dabei helfen sollen, wieder besser kreativ sein zu können. 

about beauty

Today is Monday the 20th of April, 2020. I am currently sitting in front of my workspace at home, where I spent the most time of the last month due to the curfew. I am sure that this new situation for many people created some time to reflect on theirselves and to think about life. For my part, I  used some leisure time wisely to invest in research on topics I was interested in for a long time already. One of these topics is beauty. As a designer this subject is something, I come face to face with all the time. As a designer I often find myself reflecting on my own consumer behavior just to think about, why I buy/like certain products over their competitors. Sometimes I come to the conclusion that I like things, that are probably considered to be rather mainstream, but sometimes I feel like I am the only person on the planet who can see the beauty in certain things. But what is this beauty, that influences most of the decisions we make in our lives, why do we even perceive something as beautiful and why does it matter at all?

Another common colloquial expression for beauty is aesthetic. The word aesthetic is derived from the Greek aisthetikos and means perception/sensation. So something that is aesthetic always affects our senses somehow. To be exact: also something that looks horrible is called aesthetic, because something that looks horrible of course implicates a stimuli. Does that mean that horrible equals beautiful? 

Immanuel Kant, a German philosopher, describes beauty as something that is generally liked by many, even if there isn’t even a concept behind. Beauty in general isn’t something concrete. Due to the fact that aesthetics is a whole branch of philosophy, there are many different approaches and opinions on what defines beauty.
 
Stefan Sagmeister who is one of the most influential contemporary graphic designers defines beauty as the synergy of different aesthetic values like color, form, material and composition. He often talks about that there are tendencies which of these aesthetic values are considered as beautiful. He makes claims that everywhere on the earth a circle is considered the most beautiful geometrical shape and blue is the most beautiful color. I personally am not really sure that such general statements are that reliable, considering cultural differences occurring from country to country and even from region to region. What Sagmeister also likes to tell is that familiar things are perceived as more beautiful than unfamiliar ones. Many scientists would at least agree with him on that point.

In the 90s two painters made a survey in fourteen different countries all over the world on how a beautiful painting should look like. With the help of the survey findings they created a painting for every of the fourteen countries. The astonishing outcome was that every of the fourteen paintings almost looked like each of the other thirteen ones. Each painting had a blue sky, something that could function as a shelter, something edible and a lake with enough water in it. This experiment leaves the impression that humans only perceive beauty to survive.

Studies show that most people in fact agree on beauty in the nature far more than on beauty in the culture. When you show beautiful landscapes to very different people with very different backgrounds they are very likely to agree on its beauty. Also faces that are considered to be pretty in one country are most likely to be considered to be pretty in other countries. Humans tend to like very symmetric faces and they like faces to be rather pretty masculine or pretty feminine but nothing in between. Considering beauty in culture such as in architecture, art or fashion the similarity in the taste of different people differs massively. Some people really like the impressing sight of a gothic church and others hate how it looks. Some people like the raw and naked look of brutalist buildings made out of concrete and others hate how it looks. Some people really fall in love with the simplicity and functionality bauhaus-inspired architecture offers to them and others think its boring. But why do some people think that it is rather boring than beautiful? 

There are some more factors than just the aesthetic ones that decide about how something is perceived. These factors aren’t concerning the specific object, but rather the subject that is watching the specific object. Place, time, culture and ideology are very important factors when judging the beauty of something. For example  someone who used to live in Japan some years ago would judge black teeth as very beautiful. When you ask European people today what they think of black teeth, most of them would think about them as gross. Considering bauhaus-inspired architecture reasons why someone might not think of it as beautiful might be that, he/she doesn’t know what Bauhaus was about and so the lack of education is the reason for missing out the beauty of it. Also someone who is very educated and knows about architecture can think that Bauhaus is very boring of course. One simple reason for that might be, that they like other styles of architecture because of their specific taste more.

So it isn’t that simple to give answers on the question what defines beauty. It in fact is easy to answer the question why beauty matters for all of us.  Pierre Bourdieu, a French sociologist, felt confident about his assumption that the prettier you are, the more success you are capable of having. Every human being has an economic potential, a cultural potential and a social potential. The truth is that people who are pretty are very likely to be associated with other positive properties too. That means that they are perceived to be more trustworthy than others what boosts their social potential enormous. Bourdieu says that social potential can be translated into economic potential – The prettier you are, the more likely you are going to have success in life.

What for me as a designer matters more than my own physical appearance (although it of course matters) is how beauty in our lives affects us. When we see beautiful things our reward center sends dopamine to our brain. So beauty actually makes us feel happy. The complete sacrifice of beauty to keep everything just functional would affect the livability extremely. For me, as stupid as it sounds, beauty is one of the things in life, I always could enjoy, no matter how bad everything else around is going to be. I will always be able to feel happy, when I look at my glass of water and the sun just hits it enough to project wonderful reflections on my beautiful wooden desk. I really believe in beauty and I think every designer should.

Pop Art Influence on Design / Part 2

In this blog-post, I am going to write a little bit more about historical connections and interinfluence between pop art and design in general, because I think it is important to understand interconnections between these two fields of work, if we want to take advantage of pop art approach in our design work.

As mentioned previously, pop art and design were intertwined from the beginning. Because the brightly colored visuals of pop art arose from commercial graphics, it was a matter of time until its aesthetics started to influence other design areas.

Industrially produced goods were often subjects of the work of pop artist, so it was influencing designers to create completely new objects. While pop art treated art as a business – it had an influence on designers, which wanted to create something appealing and commercially successful. The fashion industry and the furniture industry also didn’t take long to bled with pop art. Eventually, the commercial appeal of pop art found visibility in product design for furniture, fashion, and packaging. Designers still take inspiration from pop art; from its celebration of mass media and consumerism, to basic elements such as screen tones, bright colors, two or three-color images among others, etc. Especially one characteristic has remained through many of years of pop art replication: thick outlines and bold color palettes, which can be seen today as before, as the witness of pop art traces in many different art forms: contemporary product and package design, decorative elements and photography. 

Some of the central themes of pop art:

  • Using raster pattern
  • Showcase ordinary objects
  • Isolating material from its context
  • Enlarging and repeating objects
  • Consumption and materialism as a part of a theme
  • Use of collage
  • Reproducing, overlaying images
  • Use of saturated colors
  • Use lines and sharp color

Among other works of artists and designers who worked in Pop Art Design /Art manner, Demuth’s 1928 painting “I saw the figure 5 in Gold” is important to the evolution of design. It’s often regarded as the precursor to pop art, decades ahead of its time, due to its celebration of a pop-culture image and the use of striking, bold and vivid colors and shapes. Pretty avant-garde at the time, it seems like a contemporary poster even today.

One of the most interesting applications of pop art in web design is using a throwback style to design a webpage, especially with a style as interesting as this movement. Nowadays, there are a lot of websites inspired by this comeback of pop art in design in general.

Almost every designer finds it crucial to maintain an attractive and informative portfolio online. Some designers just make their pop art-infused works the centerpiece of the website.

Image source: Mike Kus

This website features a card-based layout within the obvious pop art theme. The more you look through his projects, the more you see it: saturated background colors, leaves optimized with patterns and colors, and the labeling on the bottles.

The other website dedicated to showcasing comedians in Spain, called Humoristas, reflects some of the main pop art attitudes – besides the fact that illustrations have a comic-vibe, it also reflects highlighting ordinary people, well known in pop art.


Sources:
https://www.essentialhome.eu/blog/pop-art-decor-is-coming-back-and-heres-why/
https://tsuki95moon.wordpress.com/2015/03/15/pop-art-design-in-graphic-design/
https://gmancreativeblog.com/2018/pop-art-and-design-a-short-guide/
https://www.popwebdesign.net/popart_blog/2018/06/umetnicki-pravci-koji-su-uticali-na-razvoj-dizajna/

Anatomie der Buchstaben (2)

Das kleine L:

Das l ist maßgeblich für die Strichstärke des Stamms, gleich wie das o maßgeblich für die Formbestimmung und Stärke der Rundungen ist. Zwar ist nicht jeder Stamm gleich fett, trotzdem dient das l als Ausgangspunkt für ähnliche Formen. 

Strichstärke

Kleinbuchstaben sollten einen helleren Grauwert als die dazugehörigen Großbuchstaben haben. Deshalb wird die Strichstärke des l gegenüber des L leicht verringert. Dies gilt auch für alle anderen Kleinbuchstaben. Als Folge des helleren Grauwerts sind auch die Serifen von Kleinbuchstaben etwas kleiner.

Anstrich

Den Anstrich gibt es nur bei Kleinbuchstaben. Er entwickelte sich von einer gerundeten oder spitzen Keilform (ursprünglich ein Resultat vom Schreiben mit der Feder) im Laufe der Zeit zu einer gestreckten, flacheren Variante – in manchen Fällen sogar zu einem waagrechten Strich.

Oberlängen

Als Oberlängen bezeichnet man den Teil eines Kleinbuchstabens, der über die Mittellänge hinaus geht. Oberlängen ragen oft über die Versalhöhe hinaus – eine optische Korrektur, die Versalien und Gemeine auf einer Höhe erscheinen lässt und gleichzeitig, besonders bei Schriften mit Hoher x-Höhe, die Lesbarkeit fördert.

Das serifenlose kleine L

Bei der Gestaltung des kleinen L steht man vor dem Problem der Verwechslung mit dem großen i. Möglichkeiten zur besseren Unterscheidung: Schräg endende Oberlänge, ein Bogen am unteren Ende, Oberlängen ragen über die Versalhöhe hinaus, oftmals ist das kleine L auch etwas magerer als das große i.

Die Buchstaben c & e:

Das c & e sind mit dem o verwandt, ihre Bögen stimmen allerdings nicht überein. 

Grauwert

Aufgrund ihrer seitlichen Öffnung würden die beiden Buchstaben leichter wirken, sie hätten einen helleren Grauwert als das geschlossene o. Als Gegenmaßnahme werden c & e etwas schmäler gezeichnet.

Gegengewicht

Die oberen Hälften von e & c wirken schwer, deshalb wird eine Art Ausgleich benötigt. Dieses zusätzliche Gewicht wird im Südwesten des Bogens eingefügt —> der Bogen wird an dieser Stelle etwas fetter, beim e (aufgrund des größeren Gewichts) ein wenig mehr als beim c. Das Hauptgewicht des Bogens rutscht bei c und e also nach unten, wodurch sich auch deren optische Achse etwas nach links neigt.

Das Auge und der Querstrich des e

Die Eingeschlossene Punze des e wird Auge genannt. Das Auge muss nicht symmetrisch sein und ist es in den meisten Fällen auch nicht. Oft sind Auge und Bogen auf der linken Seite etwas größer. Das Auge kann gerundet oder kantig sein. Auch eine Kombination (rechts gerundet, links kantig) ist möglich.
Auch für den Querstrich des e gibt es verschiedene Varianten. Er muss nicht waagrecht mit gleichbleibender Strichstärke sein. Für die venezianische Renaissance Antiqua ist beispielsweise ein schräger Querstrich charakteristisch, außerdem verjüngt sich der Querstrich nach links. Bei Renaissance-Schriften liegt der Querstrich sehr hoch, was die Leserichtung betont. Besser lesbar ist aufgrund der dadurch größeren Punze allerdings ein tieferer Querstrich.

Der Auslauf des c

Die Ausläufe des c können sehr unterschiedlich aussehen – der Ursprung liegt beim handschriftlichen Schreiben mit einer Feder. Der Strichabschluss einer venezianischen Renaissance Antiqua ist einem Federzug nachempfunden. Im Laufe der Zeit entwickelte sich dieser über ovalen Endungen (französische Renaissance und Barock Antiqua) zu einem fetten, kugelförmigen Abschluss (klassizistische Antiqua). Serifenbetonte Antiqua Schriften besitzen meist große, rechteckige Serifen. Auch bei manchen serifenlosen Schriften ist ein kalligraphisches Vorbild erkennbar – eine aus der Gewichtsverschiebung im Bogen resultierende geneigte Achse sowie ein heruntergezogener Bogen, der an eine Ausgleichsserife erinnert, sind möglich.
Die Größe der Ausläufe variiert ebenfalls stark – als Richtwert gilt aber, dass diese niemals größer als die Strichstärke des Bogens sein sollten.
 

Das Strichende

Das Strichende (rechts) unten kann spitz oder stumpf auslaufen. Die Strichstärke entspricht in etwa der einer Haarlinie. Das Strichende des c ragt oftmals über die obere Serife hinaus, während das Strichende des e meist bündig abschließt, oder sogar zurückgezogen ist. 

Intercultural Design Competence (part 3/3)

In this blogpost, I want to sum up what I take away from the article about intercultural design competence. IDC is a continual process of cultural learning and understanding. A designer needs to be patient, because it may take some time. I think this graphic is a good visualization of the main points of the article:

Figure 2: A Summary of Intercultural Design Competence. Source: Image by McMullen 

New Semester, new topic

Last semester I used my Design and Research time for the topic of minimalism. Since I got the feeling of not gaining too much out of it, I decided to change the topic. As I already have a background and high passion for interior design, I wanted to combine it with graphic design, where I’m most interested in coporate Identity. Inspired by design agencies like Atelier Karasinksi or Anagrama I realized the best way for me is not to choose between my passions, but rather combine them to add even more value to my work.  

Anatomie der Buchstaben

In der Schriftgestaltung gibt es viele die Anatomie von Buchstaben betreffende Prinzipien. Wenn man vorhat eine Schrift zu gestalten, sollte man diese Prinzipien kennen und berücksichtigen. Buchstaben sind nicht an einem Tag entstanden, sondern haben sich über hunderte von Jahren entwickelt. Viele Experten haben es sich zur Aufgabe gemacht ein möglichst lesbares und regelmäßiges Schriftbild zu schaffen. Die Anatomie von Buchstaben ist komplexer, als auf den ersten Blick vermutet. Viele der optischen Korrekturen sind für unser bloßes Auge kaum bis gar nicht erkennbar, machen aber einen riesengroßen Unterschied für das Aussehen und die Qualität einer Schrift. Natürlich müssen nicht immer alle Regeln und Prinzipien stur befolgt werden. Allerdings haben diese auch ihren Hintergrund und Zweck und sollten deshalb nicht ausser Acht gelassen werden. Im Laufe der nächsten Blogposts werde ich auf die Anatomie sämtlicher Buchstaben eingehen. Den Anfang macht das O. 

Das O

Das O ist oftmals einer der ersten Buchstaben in den Entwurfsskizzen. Der Buchstabe scheint auf den ersten Blick eine sehr einfache Konstruktion zu sein. Ein O ist aber keinesfalls ein korrekter Kreis oder Oval – die Rundungen sind optisch korrigiert. Der Aufbau dieser Rundungen muss sehr sorgfältig erfolgen. Die Gestaltung des kleinen o beziehungsweise die Strichstärke des Bogens bestimmt die maximale Strichstärke der gebogenen Teile aller anderen Buchstaben, ist also entscheidend für die Rundungen einer Schrift. 

Kreis < Quadrat

Ein Kreis mit einem Durchmesser, der der Seitenlänge eines Quadrates gleicht, wird immer kleiner wirken. Deshalb muss die Größe des O (und auch aller anderen Rundungen) optisch korrigiert werden – die Rundung ragt dabei ein wenig (circa 2-3%) über die Grundlinie und Versalhöhe oder Mittellänge hinaus. Dies nennt man Überhang.

Die optische Achse

Neigungsachse und Strichkontrast haben ihren Ursprung in der Handschrift: die Schreibfedern wurden in einem Winkel von 30-45° gehalten. Im Laufe der Zeit richtete sich die Achse zunehmend auf, während das O gleichzeitig ovaler wurde. Auch bei einer stark geneigten Achse bleibt die Außenkontur aufrecht, während die Achse vorwiegend durch die Form beziehungsweise Neigung der Punze (innere Kontur) erzeugt wird. Die äußere Kontur ähnelt optisch eher einem Kreis, während die innere Kontur ovaler ist.
Groß- und Kleinbuchstaben sind nicht immer gleich stark geneigt – Versalien sind häufig stärker geneigt.

Strichkontrast

Der Strichkontrast bei Großbuchstaben kann etwas größer ausfallen, als bei Kleinbuchstaben, um ein optisch passendes Ergebnis zu erhalten.
Auch Schriften mit scheinbar keinem Kontrast besitzen einen geringen Strichstärken-Kontrast, damit sie nicht unausgewogen beziehungsweise horizontal breiter aussehen. 

Der Knochen-Effekt

Bei klassizistischen Schriften wird die Punze aus einem Rechteck und zwei Halbkreisen konstruiert. Nimmt man keine optischen Korrekturen vor, wirkt es, als hätten die Außenseiten des Rechteckes eine Delle nach innen. Der Übergang von der Kurve zur Gerade muss optisch korrigiert, also etwas „weicher“ gestaltet werden, um diesen sogenannten Knochen-Effekt zu vermeiden.

Der perfekte Kreis

Bei geometrischen und humanistischen Schriften wirkt das O häufig wie ein geometrischer Kreis. Kreise und Quadrate müssen allerdings etwas höher gezeichnet werden, um optisch auch wie ein geometrischer Kreis/Quadrat zu wirken.