At some point in coding, it will become necessary to create one’s own functions. All that needs to be done to create one, is to name and declare that function and use it. For example, I will show you how to declare a function called redCircles. As the name might tell you, it should create red circles.
Category: Communication Design
Kreativitäts-Workout
Kreativität üben und trainieren – wie ist das möglich? Spannend habe ich bei meiner Recherche den Ansatz gefunden, dass Kreativität wie ein Muskel betrachtet werden kann, welcher Training benötigt, um stärker zu werden. Tatsächlich habe ich einige „Workout Pläne“ für Kreativität gefunden. Welche Übungen mir am besten geholfen haben, möchte ich hier festhalten.
Lecture #8 INNOCAD and 13&9
In der achten Lecture erzählen Anastasia und Martin Lesjak von ihren Unternehmen, dem Architekturbüro INNOCAD und dem Produktdesignstudio 13&9. Sie bezeichnen es als Transdisziplinäre Gemeinschaft, wobei ihre Bereiche Architektur, Interior Design, Produkt Design, Sound Design und Research umfassen. Ihr Standort in der Grazbachgasse ist das Golden Nugget, wie sie es nennen, ein selbst gestaltetes Bürogebäude. Dieses wurde als eine Art Skulptur nach dem goldenen Schnitt in die Baulücke gehängt.
Kreativität trainieren – Freewriting
In meiner weiteren Recherche habe ich mich mit verschiedenen Tools und Varianten auseinander gesetzt, mit welchen man seine Kreativität enorm fördern und sie sich sozusagen „zurückholen“ kann.
Helvetica (Analyse)
Die Helvetica wurde ursprünglich in den Jahren 1956/1957 vom Schweizer Grafiker und Geschäftsführer der Haasschen Schriftgießerei Eduard Hoffmann und dem Typografen Max Miedinger entwickelt. Sie verkörpert Sachlichkeit, ganz nach dem Ideal der Schweizer Grafik.
Sie entstand aus der hauseigenen „Haas Grotesk“ und wird 1957 auf der Messe „grafique 57“ als „Neue Haas“ vorgestellt. Im Laufe der Jahre wurde sie allen Schriftsatzmethoden angepasst und erhielt 1960, gemäß ihrer Herkunft, den Namen Helvetica. Die Helvetica eroberte rasend die Welt und ist bis heute die meistverkaufte serifenlose Schrift.
Formsprache
Die Helvetica ist eine sehr statische, neutrale Schrift mit großer x-Höhe. Die Formen der Buch-staben sind eher geschlossen.
Kalligrafische Elemente
Obwohl die Helvetica eine sehr konstruierte Schrift ist, so lassen dennoch einige Details ein wenig an das Schreiben mit der Hand erinnern.
Strichenden
Alle Striche der Helvetica enden entweder horizontal oder vertikal, es gibt keine Schrägen. Dadurch ist die Formsprache der Helvetica auch eher geschlossen.
Interpunktion
Die Interpunktion der Helvetica ist grundsätzlich eckig. Die Helvetica Now bietet nun allerdings auch eine runde Alternative. Das Rufzeichen verjüngt sich, ähnlich wie der Fuß des G, nach unten hin.
about beauty #2
Today is Monday the 1st of June, 2020. Since the last time I posted a lot of the things that made the new situation to what it was, went back to normal again. We are still not allowed to travel to where we want, but I feel like the situation isn’t affecting my life too much anymore. Still I spent a lot of time at home, but that is rather because of the chilly weather than due to corona.
To continue the blog-entry from last time I want to ask myself today the question if humans rather tend to get attracted by individual beauty or by beauty standards nowadays.
As I mentioned the last time; when it comes to human faces, the majority of people think a face to be pretty when it is very symmetrical, and it looks very normal. Everything that doesn’t look normal makes us think, that something isn’t right with the person behind that face. People also tend to think of women to be pretty when they look very feminine (big eyes, clear skin, small chin, wide hips) and they also tend to think of men to be pretty when they look very masculine (present jawlines, wide shoulder and tall body-height). At the moment a lot of discussion is going on about the topics gender-roles…but that isn’t something I am going to write about now.
I am rather asking myself, if these beauty standards we have in our minds are actually the standards in 2020 or if there are even some? Technology made a lot of things possible for us humans. Gloabalization allowed many of us to choose an exotic place to settle down and so it happened (thank god) that we are able to see very very different looking people everyday.
From a photographic point of view my opinion on beauty standards is, that they tend to look very boring most of the time. If we see everyday the same. things we tend to get blind for their beauty, no matter how beautiful it is. What makes an image interesting for me are cultural connotations. These can be made visible through the location, the fashion, the way I shoot the picture but first and foremost unusual humans are what strikes my interest. Anything that makes someone look special, can always make the image look special. In my opinion people in general underestimate their choice concerning models completely — the choice of models is actually a secret of good photographers, not the camera-settings. An example for an Austrian model agency that shares this passion for interesting looking people is Das Deck.
Beauty isn’t something that only involves pretty faces. Everything can be thought to be beautiful. But do we rather like things for the reason that we saw them a million times already or are progressive designs the designs that actually catch our attention and furthermore the key to our hearts?
I am going to list three examples and let everybody decide on his own approach as a designer in the end.
As we are communication designers let’s start this topic of with fonts. Which typeface is the most beautiful? I don’t know. I just know that Helvetica is the one typeface that is more often used than all the others. But do we use Helvetica that often because it is the most beautiful typeface or do we just use it because it features very high typographic quality and is furthermore very good legible? I think of Helvetica and some other established fonts as what they are: They are so universal because they feature indeed very high typographic quality but don’t distract the reader from the actual content. Helvetica is highly functional and functionalism is something that I really love. But is Helvetica a font where you get tears in your eyes because it is so beautiful? I don’t think so. If a general font doesn’t do so, maybe very specific and stylized ones do? When it comes to modern branding custom fonts become more and more popular. A very distinct font can be a strong fundament for a whole brand. The more characteristic it looks, the easier it is for viewers to remember the belonging brand too. I strongly believe in the beauty of very exotic typefaces, as it is so fascinating for me that the same message can be written with symbols that look very different and therefore also deliver subtext surpassing the message alone.
As we (the students) busy ourselves at the moment with portfolio websites, websites in general are also a nice example when I think about standardized design vs. specialized design. When I think of websites immediately some cool examples come to my mind. Two weeks ago we (students) had to make presentations about good examples of portfolio websites and why we like them. Although we (the students) are very different from each other and everybody has different styles I have to say that most of the good examples my peers curated during their research looked also cool to me. What were the examples like? They were very playful and characteristic. They where unique and actually creative. Not a single “0815-Wordpress-template-website” was shown and some colleagues even picked the same websites (from all the websites that are out there). When it comes to websites my opinion is, that it isn’t necessary to make them very shrill and colorful, but they should have something special. They should surprise the visitor, because positive surprises are very likely to be remembered and that’s what it is about when designing a portfolio website.
Because I already spent some hours on my bicycle this spring already and I really enjoy the beauty of riding outside I want to write something about bikes here. I don’t know if I am the only person that recognizes what bikes people are riding because I really love bicycles, but in Graz there is a species of bike-riders that ride one special bike. It can be bought with orange or turquoise wheels and I saw countless people all riding the same specific bike. I believe it is a cheap singlespeed bike from GigaSport and that’s probably why many students own it. This bike is an example for standardized bike beauty. It does look alright and the quality probably will be alright too for a city-bike but in my opinion you can’t compare it to other bikes this money could buy. My girlfriend and me were looking for a nice road-bike for her to ride through Graz. At first we thought about getting something like the “GigaSport-Bike”. Due to the fact that I always think ten times about the purchase before actually buying it, I started to look for older bikes. Long story short: We found a beautiful Italian Bianchi with a classic steel frame, got it, repaired and cleaned it and bought some new parts from the spare money. If I think about the GigaSport-Bike compared to the Bianchi I can’t tell you how glad I am that we decided to individualize a bike rather than to just buy the standardized Graz-student bike. The pure joy I get from just looking at the beautiful Bianchi shows me that individualization can definitely be the better decision.
As I absolutely exaggerated with the length of this blog-entry I want to keep myself short and precise with the conclusion. The intentional question I tried to answer was if humans rather tend to get attracted by individual beauty or by beauty standards nowadays.
The answer of course is “it depends”. You can’t really say answer A or answer B is right, but what definitely can be said is, that as a designer you should definitely ask yourself with each decision you make, if you should go with the flow or swim against it and why.
Herausforderungen bei multilingualer Gestaltung
Um die Herausforderungen multilingualer Typografie ergründen zu können, betrachte ich zunächst die Unterschiede der Schriftzeichen, die die kleinste Einheit typografischer Gestaltung darstellen. Für die Darstellung unterschiedlicher Zeichensätze entwickelten Kulturen eigene typografische Gestaltungsgrundsätze.
Multilinguale Typografie muss dafür Methoden entwickeln, die eine Synthese zwischen den eigenen und „fremden“ Zeichensätzen erlauben.
Grundlinien
Im lateinischen Alphabet ergibt sich durch die Ober- bzw. Unterkanten der Glyphen ein Vierliniensystem. Die gemeinsame Unterkante der Minuskeln und Majuskeln bildet die Grundlinie, an denen die Buchstaben ausgerichtet werden und nach oben und unten von der Oberlänge bzw. Unterlänge begrenzt sind.
Am Beispiel chinesischer Schriftzeichen, werden deutliche Unterschiede in der Ausrichtung sichtbar. Schriftzeichen werden hier an einer horizontalen Mittelachse ausgerichtet und flattern nach oben und unten in unterschiedlichen Längen.
Aufbau der Glyphen
In beiden Schriftsystemen werden Schriftzeichen aus Einzelteilen aufgebaut, die sich über einen vordefinierten Bereich ausbreiten. Wesentlich, bei der Gestaltung multilingualer Schriftsysteme ist jedoch, wie trotz des unterschiedlichen Aufbaus der Glyphen ein einheitliches Schriftbild erzeugt werden kann.
Kombination
Durch die wachsende Globalisierung und die stärkere Präsenz von westlichem Kulturgut im asiatischen – und speziell im chinesischen – Raum, werden hier verstärkt lateinische Zeichen und arabische Ziffern in Kombination mit asiatischen Schriftzeichen eingesetzt. Dadurch ergibt sich jedoch ein ungleichmäßiges Schriftbild, die unangepassten Zeichen wirken wie Fremdkörper im Fließtext. Dadurch stellt sich die Frage, wie mehrere Schriftsysteme miteinander kombiniert werden können.
Grauwert
Texte in lateinischen Zeichen ergeben durch die unterschiedliche Buchstabenbreite, die sich je nach Form des Zeichens unterscheidet, einen harmonischen aber dennoch dynamischen Grauwert des Textes. Viele asiatische Schriftzeichen werden jedoch auf einer immer gleichbleibenden Grundfläche ausgerichtet, woraus sich ein statisches Erscheinungsbild und ein unregelmäßiger Grauwert ergibt. Daher stellt sich die Frage, wie in einer Gestaltung sowohl harmonisch-dynamische Zeichen, als auch statische Glyphen gleichberechtigt eingesetzt werden können.
Quellen: https://www.designmadeingermany.de/magazin/1/pdf/dmig1_multilingtypo.pdf
Themenschwenk
Seit meinem letzten Blogeintrag ist schon einige Zeit verstrichen. Der Grund? Ich würde mit meinem Thema gerne in eine etwas andere Richtung gehen. Typographie, das bleibt. Allerdings möchte ich mich ein wenig vom Type-Design entfernen. In unserem Unterrichtsfach Interactive Infosystems beschäftige ich mich Schriftklassikern, ihren Eigenschaften und Besonderheiten. Mithilfe dieses Infosystems sollen Nutzer Schriftklassiker, die sie vermutlich schon oft verwendet haben, besser kennen und schätzen lernen und im Idealfall auch erkennen können. Das Thema hat es mir sehr angetan. Ich finde es total spannend, mich genauer mit diesen Schriften auseinanderzusetzen und sie zu analysieren. Dabei ist mir meine vorherige Research zum Thema Type-Design eine große Hilfe. Ich lerne viel dadurch und glaube, dass das auch für andere Designer (und jedem, der mit Schrift verwendet) interessant wäre. Ich könnte mir deshalb gut vorstellen, das Thema für meine Masterarbeit in Form eines Buches zu behandeln. Eventuell auch in Kombination mit einem Webtool, angelehnt an mein Interactive Infosystem. Allerdings gibt es hierfür zwei „Hürden“ – die eine wäre meine fachliche Kompetenz. Zu diesem Thema gibt es sehr wenig Material und wenn ich etwas darüber schreibe, möchte ich auch, dass alles was ich schreibe auch wirklich zu 100% stimmt. Deshalb wäre ein Betreuer, der sich wirklich gut mit Typographie auskennt, sehr wichtig. Außerdem weiß ich nicht, wie es mit den Rechten an den Schriften aussieht. Da sehr viele Schriften darin vorkommen würde, bräuchte ich vermutlich für all diese eine Lizenz. Ich würde die Schriften allerdings nicht aktiv verwenden, sondern sie nur präsentieren und erklären. Ich müsste noch genauer recherchieren wie das in diesem Fall aussieht, beziehungsweise eventuell auch mit den entsprechenden Type Foundries in Verbindung treten. Da es mir nicht möglich ist, all diese Lizenzen zu kaufen, kann ich das Thema nur als Masterarbeit umsetzen, wenn sich eine andere Lösung findet.
Meine zukünftige Recherche wird sich nun auf Schriftklassiker beschränken. Im Moment beschäftige ich mich mit der Helvetica und der Futura. Aber mehr dazu in meinem nächsten Blogpost.
Umstellung
Long time no see! 🙂 Nachdem ich mich mit den Basics von Processing wieder auseinander gesetzt habe, habe ich mich an p5.js gewagt. Die Unterschiede zwischen p5.js und Processing sind auf den ersten Blick nicht sehr groß, trotzdem sind beispielsweise ein paar Befehle und teilweise auch die Entwicklungsumgebung anders.
Ein kleines Basic-Beispiel für (minimale) unterschiedliche Befehle:
p5.js:
function setup() {
createCanvas(500, 500);
}
function draw() {
background (200);
circle (width/2, height/2, 50);
}
Processing:
void setup(){
size(500, 500);
}
void draw () {
background (200);
circle (width/2, height/2, 50);
}
Aber warum die Umstellung auf p5.js und was ist das überhaupt?
p5.js verfolgt die gleichen Ziele wie Processing, nämlich die Programmierung von Grafik möglichst einfach zu machen. Der größte Unterschied ist, dass p5.js nicht auf Java basiert (Processing = Java-Dialekt) sondern auf Javascript. p5.js ist also eine Javascript-Library. Dadurch ist es möglich, das Programm bzw. die Skizze die man mit p5.js erstellt hat, direkt im Webbrowser laufen zu lassen. Der eigene Code kann somit auf allen Betriebssystemen verwendet werden – und das nicht nur auf Desktops, sondern auch auf Smartphones und Tablets.
Und deshalb stelle ich mich auf p5.js um – um flexibler zu sein und mich nicht nur im Processing aufhalten zu müssen.
Aber auch die Entwicklungsumgebung ist eine andere. Es gibt zwei Varianten um mit p5.js zu arbeiten.
1. Variante: Der p5.js-Online-Editor: Perfekt um sich an p5.js anzutasten und einfach mal loszulegen.
2. Variante: Ein Code-Editor und Browser: Auf Dauer sollte man in diesem Umfeld auf dem eigenen Computer arbeiten. Dafür sucht man sich einfach den liebsten Code-Editor. Wenn man sich, wie ich, nicht von Processing trennen will, kann man auch in Processing mit p5.js arbeiten indem man den Modus von Java auf p5.js ändert.
Ladies, Wine & Design
Ladies, Wine & Design
Empowering women & non-binary creatives around the world.